Digitalisierung verringert Verkehrsaufkommen nicht zwangsläufig

Der durch die Corona-Pandemie verursachte Digitalisierungsschub entfachte neue Hoffnungen, dass die steigende Verbreitung von Homeoffice und Online-Angeboten zu einer dauerhaften Reduktion des Verkehrsaufkommens führen könnte. So wurde im Koalitionsausschuss am […]

Weiterlesen

Bremsen Fiskal-Interessen den Abbau der EZB-Vermögenswerte?

Hält die Europäische Zentralbank (EZB) das gegenwärtige geringe Tempo beim Abbau der Vermögenswerte aus dem Anleihekaufprogramm PSPP bei, würde dieser bis 2042 dauern. Zudem haben sich die PEPP-Reinvestitionen noch stärker […]

Weiterlesen

Renommierte Innovationsökonomin übernimmt Bereichsleitung

Prof. Dr. Hanna Hottenrott leitet ab April 2023 den ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Die Bereichsleitung ist mit ihrer Professur für Innovationsökonomik an der School of Management der Technischen Universität München […]

Weiterlesen

ZEW-Umfrage: Immobilien als Anlage immer unattraktiver

Im ZEW-Finanzmarkttest vom März 2023 haben sich die Einschätzungen der Finanzmarktexperten/-innen zu Anlagen in Immobilien erneut deutlich verschlechtert. Bereits im ZEW-Finanzmarkttest vom September 2022 wurde diese Anlageklasse sehr negativ beurteilt. […]

Weiterlesen

Zweistellige Lohnforderungen nicht aus der Luft gegrif

Dieses Jahr werden die Lohnverhandlungen mit mehr Vehemenz als sonst geführt.Die Arbeitnehmerseite fordert zweistellige Lohnzuwächse; eine Größenordnung, die in den letzten Jahren kaum denkbar war.   Dr. Friedhelm Pfeiffer, stellvertretender Leiter […]

Weiterlesen

Der beginnende Abwärtstrend hat wenig Aussagekraft

Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im Februar 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge nach 8,7 Prozent im […]

Weiterlesen

Inflation und Zinssätze bleiben langfristig hoch

Das Inflationsziel der EZB von 2,0 Prozent wird im Zeitraum 2023-2025 voraussichtlich stärker überschritten als im November 2022 angenommen. Die Lohnentwicklung im Euroraum hat unter Finanzmarktexpertinnen und-experten erneut zu höheren […]

Weiterlesen

Mehr Hochschulförderung – mehr Innovationen in Unternehmen?

In 2006 beschlossen Bund und Länder, die Spitzenforschung an deutschen Universitäten auf neue Weise im Rahmen der Exzellenzinitiative zu fördern. Die drei Förderlinien Exzellenzcluster, Graduiertenschulen und Zukunftskonzepte haben die universitäre […]

Weiterlesen

Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt

Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes […]

Weiterlesen

Der Scheitelpunkt des großen Inflationsschubs ist erreicht

Mit Verspätung hat das Statistische Bundesamt die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im Januar 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge nur geringfügig […]

Weiterlesen