Wie eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim zeigt, wirkt sich eine verbesserte Einschätzung der Produktivität im Homeoffice positiv auf die langfristige Verbreitung von Homeoffice-Angeboten aus. Wenn Unternehmen die Produktivität der […]

Wie eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim zeigt, wirkt sich eine verbesserte Einschätzung der Produktivität im Homeoffice positiv auf die langfristige Verbreitung von Homeoffice-Angeboten aus. Wenn Unternehmen die Produktivität der […]
Eine breite Subventionierung industrieller Strompreise senkt den Anreiz zum Stromsparen, macht Innovationen weniger attraktiv und gefährdet die Transformation der deutschen Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Produktion. Aktuelle Untersuchungen von ZEW […]
Zur Bewältigung des Klimawandels sprechen sich Ökonominnen und Ökonomen häufig für eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes aus. In der politischen Realität wird allerdings häufig zu „grünen“ Technologiepolitiken (z.B. Subventionierung erneuerbarer Energien, […]
Bereits seit 23 Jahren verleiht das ZEW Mannheim den Heinz-König-Award für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten an Nachwuchswissenschaftler/innen. Augusto Ospital von der University of California in Los Angeles (UCLA) erhielt den Forschungspreis […]
Der EZB-Rat hat die siebte Zinserhöhung seit dem letzten Sommer beschlossen. Nach Zinsschritten von 75 und 50 Basispunkten steigen die Leitzinsen jetzt nur noch um 25 Basispunkte. Damit erreicht der […]
Die US-amerikanische Notenbank Fed hat ihren Kurs der Zinserhöhungen fortgesetzt und den Leitzins noch einmal um 25 Basispunkte angehoben. Damit wird nun eine Zinsspanne von 5,00 bis 5,25 Prozent erreicht. […]
Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im April 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge weiter von 7,4 Prozent […]
Die Auswirkungen der Unruhen im Bankensektor werden als kurzfristig und moderat eingeschätzt. Insgesamt erwarten die Finanzmarktexpertinnen und -experten auf Sicht von sechs Monaten leicht negative Auswirkungen und auf Sicht von […]
Die Europäische Kommission hat heute ihre überarbeiteten Vorschläge zur Reform der europäischen Verschuldungsregeln festgelegt. Sie hält an ihrer Grundidee fest, künftig mit den Mitgliedstaaten individuelle Abbaupfade für die Staatsverschuldung auszuhandeln. […]
Anfang 2020 wurde die deutsche Volkswirtschaft unerwartet von der Corona-Pandemie getroffen. Dies führte zu einer tiefen Rezession. Vergangene Krisen haben gezeigt, dass Unternehmen in Rezessionen überwiegend weniger Geld für Innovationen […]