Psychosomatische Institutsambulanz: Wirksames Versorgungsmodell mit Nachbesserungsbedarf

Die Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA) ist eine wichtige Ergänzung der ambulanten Patientenversorgung. In den vergangenen drei Jahren wurden in zahlreichen Bundesländern Rahmenvereinbarungen getroffen, die es psychosomatischen Kliniken ermöglichen, Institutsambulanzen zu betreiben. […]

Weiterlesen

Herausforderungen bei der Akquise ausländischer Fachkräfte in Kliniken

Die Akquise internationaler Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereich ist eine von mehreren Optionen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich und dessen schwerwiegenden Folgen entgegenzuwirken. Welche An- und […]

Weiterlesen

Von der Notaufnahme in die Psychosomatik

Der VPKA Bayern stellt in einer Reihe von Pressemeldungen den Pflegeberuf in den Fokus. Hier kommen Pflegemitarbeitende aus verschiedenen Mitgliedseinrichtungen des Verbandes zu Wort. Durch ihre Berichte über ihre jeweiligen […]

Weiterlesen

Wegweisende Erkenntnisse für Rehabilitationsprogramm zur Behandlung von PCS

Das Thema Post-COVID hat weltweit eine hohe klinische und sozioökonomische Relevanz. Laut Berechnungen US-amerikanischer Wissenschaftler sind global mehr als 400 Millionen Menschen vom Post-COVID-Syndrom (PCS) betroffen. Sie leiden unter zum […]

Weiterlesen

VPKA übergibt Korrekturvorschläge zum KHVVG an Holetschek

Vertreter des Vorstands und der Geschäftsführung des VPKA Bayern trafen sich im Münchner Maximilianeum mit Klaus Holetschek, dem Fraktionsvorsitzenden der CSU im Bayerischen Landtag, sowie dem Gesundheitspolitischen Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, […]

Weiterlesen

Als Pflegekraft in der Ambulanten Rehabilitation

Die Pflege bietet eine enorm breite Palette an beruflichen Möglichkeiten. Um diese zu beleuchten und so die Attraktivität und Einzigartigkeit des Berufsfeldes darzustellen, lässt der VPKA Pflegefachkräfte aus seinen Mitgliedseinrichtungen […]

Weiterlesen

Fachkliniken und ihr Sonderstatus im KHVVG

Markus Stark, Geschäftsführer der Erler Kliniken gGmbH und 1. Vorstand des Verbands der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V., präsentierte im Rahmen des jüngsten BKG-Symposiums in Bad Wörishofen interessante Einblicke in die […]

Weiterlesen

Vorschläge für ein besseres Gesundheitswesen

Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) unterstützt die Vorschläge aus dem jüngst veröffentlichten Positionspapier seines Dachverbandes BDPK an die Bundespolitik. Diese zielen darauf ab, das deutsche Gesundheitswesen effizienter, […]

Weiterlesen

Pneumologische Reha muss bei Post-COVID-Patienten neu gedacht werden

„Die Wichtigkeit der Rehabilitation für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung wird im aktuellen Diskurs häufig unterbewertet“, sagt Michael Strobach, Geschäftsführer des VPKA Bayern. „Nehmen wir als Beispiel die Post-COVID-Behandlung, ein Thema […]

Weiterlesen

aQua-Institut stellt Ergebnisse der Datenerhebung bayerischer PsIAs vor

Seit 2022 wird in Bayern der Aufbau von Psychosomatischen Institutsambulanzen (PsIAs) betrieben. Der VPKA Bayern war an der Aushandlung der zugrunde liegenden bayerischen Landesvereinbarung beteiligt. Zudem wurde das aQua-Institut mit […]

Weiterlesen