Der Adria-Zugweg entlang der Balkanhalbinsel ist eine der großen Zugrouten, auf der die Zugvögel Europas zweimal jährlich nach Afrika, bzw. zurück nach Europa fliegen. Nach wie vor ist der Aderlass […]

Der Adria-Zugweg entlang der Balkanhalbinsel ist eine der großen Zugrouten, auf der die Zugvögel Europas zweimal jährlich nach Afrika, bzw. zurück nach Europa fliegen. Nach wie vor ist der Aderlass […]
Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im Hula-Tal in Israel. Nun bedroht die Seuche auch die größte Kolonie der […]
Die Daten zeigen, dass der illegale Holzeinschlag in einem der ältesten und wertvollsten Wälder Europas in Rumänien (im Fagaras-Gebirge) in den letzten zwei Jahren sogar zugenommen hat, obwohl die Europäische […]
Start zur Einreichung von Projektvorschlägen für EU-gefördertes Projekt "BESTbelt" Initiative soll lokalen Naturschutzorganisationen den Zugang zu EU-Mitteln erleichtern Die Vernetzung und der Schutz einzigartiger Landschaften in ganz Europa durch die […]
Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages macht die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf die geplante Zerstörung eines bedeutenden Zugvogelgebiets an der Adria aufmerksam. Nahe der albanischen Küstenstadt Vlora soll ein internationaler Flughafen entstehen […]
Im Jahr 2014 wurde ein Darlehensvertrag über 30 Mio. EUR zwischen der KfW und dem öffentlichen Energieunternehmen Elektroprivreda Bosne i Hercegovine (EPBIH) für das 15,75-MW-Kraftwerk Janjići unterzeichnet. Dieses umstrittene Projekt […]
Auf ein Neues beim internationalen Naturfotowettbewerb „Naturschätze Europas“: Bereits zum 29. Mal laden die Naturschutzstiftung EuroNatur und die Zeitschrift „natur“ Hobby- und Profifotografen dazu ein, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt […]
Das Dokument zeigt eine neue Vision auf, wie die EU die ökologische Krise und die Klimakrise gleichzeitig angehen kann, indem die Nutzung von Waldbiomasse und der Wasserkraftausbau begrenzt werden und […]
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer – der Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs. 32 Jahre später zielt das von der EU finanzierte Projekt „BEST Belt" darauf ab, […]
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat seit 2010 (1) eine Reihe zerstörerischer Wasserkraftprojekte finanziert, wie ein heute veröffentlichter Bericht von CEE Bankwatch Network und EuroNatur zeigt. Daraus folgt, dass die Bank […]