Anlässlich des Europäischen Gedenktages für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma wird am Mittwoch, 2. August 2023, um 15.30 Uhr in der Gedenkstätte Ravensbrück eine Gedenktafel für die […]

Anlässlich des Europäischen Gedenktages für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma wird am Mittwoch, 2. August 2023, um 15.30 Uhr in der Gedenkstätte Ravensbrück eine Gedenktafel für die […]
An diesem Freitag besuchen Mitglieder der Stiftung 20. Juli 1944, unter ihnen zahlreiche Nachkommen von Beteiligten am gescheiterten Umsturzversuch vom 20. Juli 1944, die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Im Zellenbau […]
Eheringe, Kinderfotos, Familienerbstücke – bei der Einlieferung in die Konzentrationslager nahmen die Nationalsozialisten den Häftlingen alle persönlichen Gegenstände ab. Die Arolsen Archives, das weltweit umfassendste Archiv zu Opfern und Überlebenden […]
Mit dem Inkrafttreten der Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung öffentlichen Rechts „Brandenburgische Gedenkstätten“ gehören die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam und die Gedenkstätte […]
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute Nachmittag anlässlich des 85. Jahrestages der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ ein Gedenkzeichen für die von den Nationalsozialisten als „asozial“ verfolgten und mit einem schwarzen Winkel […]
Am Samstag, 17. Juni 2023, um 14.00 Uhr eröffnet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine Sonderausstellung mit dem Titel „Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück“. Die in Kooperation mit der Muthesius Kunsthochschule Kiel erarbeitete […]
Am Sonntag, 18. Juni 2023, um 14.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen anlässlich des 85. Jahrestag der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ ein Gedenkzeichen für die mit dem schwarzen Winkel markierten Häftlinge im Konzentrationslager […]
Am Samstag, 10. Juni 2023, um 17.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Ravensbrück die Ausstellung „Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück 2015–2022“ mit Zeichnungen, Collagen und Vernähungen und der Dresdner Künstlerin […]
Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam hat einen Audiowalk zu den Gebäuden, Spuren und baulichen Relikten der einstigen sowjetischen Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“ erarbeitet. In Potsdams Nauener Vorstand befand sich von […]
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute mit einer Gedenkveranstaltung an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen durch sowjetische und polnische Soldaten am 21./22. April 1945 erinnert. […]