Slow Food zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte: Erbse, Bohne und Co sind wichtige Verbündete, um die Ernährungswende zu erreichen.

Ob auf dem Feld, in der eigenen Küche oder in der Gastronomie: Hülsenfrüchte spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Zukunft unserer Ernährung zu sichern. Sie haben einen geringen ökologischen […]

Weiterlesen

Schnippeldisko am 20.1.: Mit Sparschäler, krummem Gemüse und DJs für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln

Anlässlich der „Wir haben es satt!“-Demonstration ruft Slow Food wieder die Schnippeldisko aus, bei der Menschen am 20. Januar zu einem Protest der besonderen Art zusammenkommen. Sie nutzen Gemüseschäler und […]

Weiterlesen

Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Ernährungswende ja, aber die Rechnung bleibt offen

Das Bundeskabinett hat heute das Eckpunktepapier „Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung“ verabschiedet. Das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken begrüßt, dass die Notwendigkeit einer deutlich pflanzlicheren Ernährung als zentraler Hebel für das Erreichen globaler […]

Weiterlesen

UN Weltnaturkonferenz COP15 beschließt globales Abkommen zum Biodiversitätsschutz: Slow Food begrüßt UN-Rahmenwerk und fordert konsequente Umsetzung

Der UN Biodiversitätsgipfel (UN CBD) hatte in diesem Jahr eine besondere Dringlichkeit, da der Biodiversitätsverlust in noch nie dagewesenem Tempo voranschreitet und die Umsetzung globaler Ziele und Maßnahmen unerlässlich macht. […]

Weiterlesen

Terra Madre Tag 2022: Biodiversität sichert unsere Ernährungsgrundlage

Jährlich am 10. Dezember feiert die Slow-Food-Bewegung den Terra Madre Tag. Er ist den Netzwerken gewidmet, die sich für den Wert und die Erhaltung biologischer Vielfalt einsetzen. Diese Vielfalt ist […]

Weiterlesen

COP27: Slow Food fordert prioritäre Rolle der Ernährung beim Klimaschutz

Anlässlich der Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm El-Scheich fordert Slow Food Deutschland (SFD) die Staatengemeinschaft auf, sich zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem als entscheidende Maßnahme für Klimaschutz zu bekennen. […]

Weiterlesen

Neue Slow-Food-Studie zeigt Potential von Rindern als Dreinutzungstier auf

Wie kann Rindfleisch gut, sauber und fair erzeugt, verarbeitet und vertrieben werden und das Rind zur notwendigen Transformation des Agrar- und Ernährungssystems beitragen? Mit diesen Fragen setzte sich Slow Food […]

Weiterlesen

Ernährungsbildung mit Beet und Backofen: Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-polnischen Bildungsprojekts

In einem grenzüberschreitenden Projekt haben Slow Food Deutschland (SFD) und die Stiftung Kreisau/Krzyżowa für Europäische Verständigung erstmals gemeinsam ein interkulturelles Bildungsprojekt zur nachhaltigen Ernährung für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und […]

Weiterlesen

25 Changemaker*innen schließen Slow Food Youth Akademie erfolgreich ab

Am vergangenen Wochenende trafen sich die 25 Teilnehmenden der diesjährigen Slow Food Youth Akademie zum Abschluss ihres Weiterbildungsjahres in Passau. Ihr letztes Modul stand im Zeichen nachhaltiger Gastronomie. Wie können […]

Weiterlesen

„Unser Essen: gut und gerecht!“: Zum Welternährungstag veröffentlicht Slow Food seinen Appell für die künftige bundesweite Ernährungsstrategie.

Steigende Preise, Klima- und Energiekrise spitzen die Lage der Welternährung weiter zu. Immer mehr Menschen können sich gesunde Lebensmittel nicht leisten – auch in Europa. Die ohnehin vielerorts schwindenden handwerklichen […]

Weiterlesen