Die Häufigkeit monatlicher Hitzerekorde hat in den letzten zehn Jahren um das 90-fache zugenommen, im Vergleich zu 1951-1980. Das haben Forschende in Beobachtungsdaten festgestellt. Die monatlichen so genannten 3-Sigma-Ereignisse – […]
Autor: Firma Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
PIK STATEMENT zum Nobelpreis für Klimaforscher Hasselmann
Heute hat der deutsche Klimaforscher Klaus Hasselmann als einer von drei Wissenschaftlern den diesjährigen Nobelpreis für Physik zugesprochen bekommen. Dazu die Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström und Ottmar […]
Auswirkungen tropischer Wirbelstürme reduzieren: Der doppelte Nutzen von Klimaschutz durch Begrenzung und Verzögerung der globalen Erwärmung
Durch Klimawandel & Bevölkerungswachstum könnten in Zukunft etwa 40 Prozent mehr Menschen dem Risiko durch tropische Wirbelstürme ausgesetzt sein als im Vergleich zu heute Eine Begrenzung & Verzögerung der […]
Die Kinder von heute werden zwei- bis siebenmal mehr Extreme erleben als ihre Großeltern
Die Kinder von heute werden viel stärker von Klimaextremen betroffen sein als die Erwachsenen von heute, das zeigen Forscherinnen und Forscher in der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift Science. Ein Kind, das […]
Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle
Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das zeigt eine neue Studie im Fachjournal Nature Climate […]
Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele
. Ein neuer Entwicklungspfad verbindet Klimaschutz mit einer breiten Nachhaltigkeitsstrategie Die verwendeten Modelle decken erstmals die UN-Nachhaltigkeitsagenda in ihrer gesamten Breite ab Ambitionierte Klimapolitik, gesunde Ernährung, internationale Klimafinanzierung und Rückverteilung […]
Erste Ergebnisse des „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021“ jetzt online
Was bewegt die deutsche Bevölkerung bei der Energie- und Verkehrswende? Fast 80 Prozent der Teilnehmenden sehen die Transformationen als Gemeinschaftsaufgabe, bei der jeder Mensch einen Beitrag zum Gelingen leisten sollte. […]
Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen: ISIpedia-Portal startet
Entscheidungsträgern auf allen Ebenen wird ein neues Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels in die Hand gegeben. Daten und Erklärungen zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung – von Überschwemmungen […]
Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Klimaneutralität in Deutschland | 9.-10. Juni 2021
Mit mehr als 500 Teilnehmenden und Stimmen aus Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft startet heute das erste Kopernikus-Symposium zur Klimaneutralität in Deutschland. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) […]
Klimarisiken für die Finanzwelt begrenzen: Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien
Um das Management von Klimarisiken im Finanzsektor zu verbessern und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu ermöglichen, haben sich über 90 Zentralbanken und Finanzmarktaufseher mit der Wissenschaft zusammen getan. […]