Die Diagnose von Parkinson:

In den letzten Jahren hat die Diagnose von Parkinson-Krankheit und ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen erhebliche Fortschritte gemacht. Neue diagnostische Verfahren wie Hautbiopsien und DaTscans haben die Aufmerksamkeit von Forschern und medizinischen […]

Weiterlesen

Studie über den Zusammenhang von Genmutation und tiefer Hirnstimulation

Über den Zusammenhang zwischen GBA-Mutation und tiefer Hirnstimulation. GBA-Mutationen sind genetische Veränderungen oder Fehler in einem bestimmten Gen namens “GBA”. Gene sind wie Baupläne für unseren Körper, und sie enthalten […]

Weiterlesen

Parkinson-Patienten im Krankenhaus

Parkinson-Patienten sehen sich oft mit zahlreichen Problemen konfrontiert, wenn sie ins Krankenhaus eingeliefert werden. Diese Probleme können sowohl medizinisch als auch administrativ sein, und sie haben oft schwerwiegende Auswirkungen auf […]

Weiterlesen

Neue Hoffnung für Parkinson-Patienten durch Stammzelltechnologie?

Ein innovatives Verfahren aus der Stammzellmedizin könnte künftig eine Linderung der Symptome bei Parkinson-Patienten bewirken.  Die Forscher setzen auf im Labor gezüchtete Neuronen, die in das Gehirn von Patienten eingesetzt […]

Weiterlesen

Die Parkinson-Forschung braucht private Spenden

 Der folgenden Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen, kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Der Schaden, den der Finanzskandal bei der deutschen Parkinson Vereinigung für die ganze Selbsthilfe Szene […]

Weiterlesen

Mit dem Parkinson Verbund e.V. entsteht ein schwergewichtiger Player im Bereich der Parkinson Selbsthilfe.

Während sich die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. als größte Parkinson Patientenvertretung in Deutschland nach Ihrem Finanzskandal vorrangig um Aufräumarbeiten kümmern muss, hat die Nummer 2, der PingPongParkinson Deutschland e.V. im […]

Weiterlesen

Parkinson erhöht das Hautkrebs Risiko um mehr als das Doppelte.

Es ist allgemein bekannt, dass die Parkinson-Krankheit mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden ist, aber es ist möglicherweise weniger bekannt, dass Menschen mit Parkinson ein deutlich erhöhtes Risiko für […]

Weiterlesen

Neurozentriertes Training im Alltag

Luise Walther setzt sich intensiv  mit dem Themenkreis funktionelle Neurologie und neuronales Bewegungstraining auseinander.  Der Gleichgewichtssinn, auch vestibuläres System genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Er sorgt dafür, […]

Weiterlesen

Therapie motorischer Spätkomplikationen beim fortgeschrittenen Parkinson

Optimierte Therapie motorischer Spätkomplikationen beim fortgeschrittenen Parkinson Die Therapie von Bewegungsstörungen im fortgeschrittenen Stadium des idiopathischen Parkinson-Syndroms stellt eine Herausforderung dar, da eine Optimierung der Dopamin-Behandlung nicht stets die erwarteten […]

Weiterlesen