»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die so nicht mehr gilt, wenn es nach Josef H. Reichholf geht. Der bekannte Ökologe und Bestseller-Autor […]

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die so nicht mehr gilt, wenn es nach Josef H. Reichholf geht. Der bekannte Ökologe und Bestseller-Autor […]
Beim Umbau der Wirtschaft zur Nachhaltigkeit sind die Finanzmärkte ein entscheidender Faktor. Neue ökologische Spielregeln haben dort viel in Bewegung gebracht. Gleichzeitig ist Greenwashing bei grünen Geldanlagen weit verbreitet. Und […]
In einer Zeit, in der die täglichen Nachrichten oft Hoffnungslosigkeit verbreiten, brauchen wir eine neue Perspektive auf das Morgen. Das opulent illustrierte Buch »Zukunftsbilder 2045« (ET 11.07.2023) entführt auf eine faszinierende Reise […]
Was kann man in Zeiten von Hitze, Trockenheit und plötzlichem Starkregen tun, um einen üppigen Gemüsegarten zu pflegen? Im »taschenGARTEN 2024« beschäftigen sich Anja Banzhaf und Kati Bohner mit den Auswirkungen des […]
Bei der Bewältigung der Klimakrise wird häufig nur über CO2 gesprochen – dabei sind Dürren und Fluten auch die Konsequenz von Landschädigungen, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Regen wird ohne aufsaugende Böden […]
Uran ist ein Stoff der Macht, der unlösbar mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verbunden ist und auch im 21. Jahrhundert weiterhin eine zentrale und hoch umstrittene Bedeutung hat und […]
Reinhard Schneider, Chef von Werner & Mertz mit der bekannten Marke FROSCH, musste als Unternehmer mitansehen, wie nicht nur Großkonzerne grünen Etikettenschwindel betreiben und Verbraucher*innen sich nur allzu gern täuschen […]
Immer teurere Lebensmittel und steigende Energiepreise: Die Inflation wird in unseren Geldbeuteln immer spürbarer. Sparen lautet daher das Gebot der Stunde – und das passiert nicht selten auf Kosten der […]
Wie funktioniert eigentlich das Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein »Müllstrudel«? Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten? Antworten auf diese und viele weitere […]
Spätestens nach dem letzten Hitzesommer ist klar: Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Städten am intensivsten spürbar – Gärtnern wird so zu einer immer größeren Herausforderung. Höchste Zeit, Balkon […]