Jahresvorschau 2023

Rund 141.000 Menschen haben das Landesmuseum Hannover 2022 besucht. Damit konnte das WeltenMuseum am Maschpark seine Besucherzahlen im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 deutlich steigern und blickt damit auf ein sehr erfolgreiches Museumsjahr […]

Weiterlesen

China hinter Glas. Zeugnisse einer vergessenen Kunst – 25.11.2022 bis 16.4.2023

Phantasievolle Landschaften, Märchen- und Sagenhaftes, kuriose Familienereignisse und Skurriles aus dem Alltag: Das China des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert sich leuchtend auf den kunstvollen Hinterglasbildern aus der Sammlung Rupprecht […]

Weiterlesen

Nach Italien. Eine Reise in den Süden

Der Duft von Zitronen, magisches Licht, verwunschene Landschaften: Sehnsuchtsort Italien! Lange bevor der Massentourismus das Reisen zur Normalität machte, pilgerten Adelige, reiche Bürgerliche und viele Künstler gen Süden. Die Ausstellung […]

Weiterlesen

Team aus Hannover entdeckt bemaltes Grab in Ägypten

Seit 2018 gräbt ein Team des Landesmuseums Hannover finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im mittelägyptischen Tuna el-Gebel. Ziel ist die Erkundung eines Friedhofs aus der Römerzeit (1. bis 3. […]

Weiterlesen

Die Erfindung der Götter mit bereits 15.000 Besucher*innen wird verlängert und endet mit großem Familienfest

Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Sonderausstellung »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« bis zum 31. Oktober 2022 verlängert. Bislang haben rund 15.000 Besucher*innen die Ausstellung über den langen […]

Weiterlesen

Im Freien – Bereits 32.000 Besucher*innen

Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Sonderausstellung »Im Freien. Von Monet bis Corinth« bis zum 25. September 2022 verlängert. Rund 32.000 Besucher*innen haben die Ausstellung zur Freilichtmalerei bislang gesehen. In […]

Weiterlesen

Die Erfindung der Götter

Niedersachsen ist »Agrarland Nummer 1« in Deutschland. Die Landwirtschaft hat das Leben entscheidend geprägt, und noch heute wird die größte Fläche des Landes für Ackerbau und Viehzucht genutzt. Ihre Ursprünge […]

Weiterlesen