2017 konnte das Landesmuseum Hannover mit dem »Bacchanale« ein großformatiges Bild von Lovis Corinth erwerben, das zuvor an die Erben der jüdischen Familie Salomon restituiert worden war. Mit den vom […]

2017 konnte das Landesmuseum Hannover mit dem »Bacchanale« ein großformatiges Bild von Lovis Corinth erwerben, das zuvor an die Erben der jüdischen Familie Salomon restituiert worden war. Mit den vom […]
Während der erfolgreichen Bestandsausstellung »Ich werde noch etwas. Paula Modersohn-Becker in Hannover« hat die Fritz Behrens Stiftung im Sommer 2024 drei Gemälde der bedeutenden deutschen Malerin erworben und dem Landesmuseum […]
Caspar David Friedrich gilt heute als der bedeutendste Maler der deutschen Romantik. Anlässlich seines 250. Geburtstages präsentiert das Landesmuseum Hannover eine Kabinettausstellung mit sechs Gemälden. Im Zentrum steht die Werkfolge […]
Die erste Paula-Modersohn-Becker-Retrospektive in den Vereinigten Staaten von Amerika eröffnet am 6.6.2024. Zunächst wird sie in der Neuen Galerie New York präsentiert, dann zeigt das ebenso renommierte Art Institute Chicago […]
Ruhige Atmosphäre, Flüstern in der Ausstellung: Anlässlich des Welt-Autismus-Tages verwandelt sich das WeltenMuseum in Kooperation mit dem Autismus-Zentrum Hannover in ein »Stilles Museum«. Menschen im Autismus-Spektrum und alle anderen können […]
In Mittelitalien lebten zur Zeit der Gründung Roms die Etrusker. Ihre hochentwickelte Kultur und weiträumigen Beziehungen trugen nicht nur zur Entstehung der »Ewigen Stadt« im 1. Jahrtausend v. Chr. bei. […]
Wie können Menschen in Namibia wissen, dass Dinge aus ihrem Land in Hannover sind? Das Landesmuseum Hannover beteiligt sich an einem namibisch-deutschen Projekt zur Erfassung namibischen Kulturerbes. In den WechselWelten […]
Die Ausstellung »Ich werde noch etwas. Paula Modersohn-Becker in Hannover« wurde seit der Eröffnung am 27. Oktober 2023 bereits von rund 20.000 Kunstinteressierten besucht. Die Schau sollte regulär am 25. […]
Am 19. Januar 2024 empfing das Landesmuseum Hannover Besuch aus Kamerun: Acht Mitglieder des interministeriellen Komitees für die Rückführung illegal ausgeführter Kulturgüter sowie ausgewählte Vertreter*innen traditioneller Königshäuser besuchten die ethnologische […]
Nach einem Jahr mit neuem Besucher*innenrekord hat das Landesmuseum Hannover sich auch für 2024 wieder hohe Ziele gesteckt und unterstreicht die kulturelle Vielfalt des Hauses erneut mit herausragenden Sonderausstellungen. Dabei […]