Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt das von „Patna gesundes Wohnen“ vorgelegte neue Konzept „Wohnquartier“ für das ehemalige Lager Stegskopf. „Hiermit erscheint es uns endlich möglich, den von uns seit langem […]

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt das von „Patna gesundes Wohnen“ vorgelegte neue Konzept „Wohnquartier“ für das ehemalige Lager Stegskopf. „Hiermit erscheint es uns endlich möglich, den von uns seit langem […]
Die EU-Kommission hat Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie […]
Der Förderturm des ehemaligen Erzbergwerks „Grube Georg“ in Willroth bei Horhausen soll nach dem Willen der Gemeinde nachts angestrahlt werden. „Diese Planungen, den Turm in der Dämmerung bzw. Dunkelheit anzustrahlen, […]
Im neuen hessischen Windenergieerlass wird der Schwarzstorch nicht mehr als windkraftsensible Art bewertet und nicht mehr als kollisionsempfindlich eingestuft. „Diese Bewertung ist naturschutzfachlich völlig haltlos und kann nicht hingenommen werden“, […]
Auf eine Anfrage des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat jetzt das Bundesumweltministerium in einer schriftlichen Stellungnahme reagiert. Die NI wollte u. a. wissen, wie das Ministerium die Genehmigungsfähigkeit des Seilbahnprojekts […]
Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein und dem LANUV erneut weitere Haselhuhnnachweise vorgelegt, nachdem diese behauptet hatten, dass nach einem zuletzt von der NI vorgelegten Spurnachweis von […]
„Da das Rotmilanvorkommen im Stölzinger Gebirge beim Rotmilan mit 28 Brutpaaren/100 km2 sehr hoch ist, halten wir in diesem sensiblen Bereich die Errichtung von Windindustrieanlagen für nicht genehmigungsfähig“, erklärten Roland […]
Gerade jetzt im Spätwinter beginnt die Paarungszeit der Wildkatzen, die sogenannte Ranzzeit. Die Kater legen weite Strecken auf der Suche nach paarungsbereiten Weibchen zurück. Dabei müssen sie nicht selten auch […]
In Hessen interpretiert eine Verwaltungsanweisung seit Anfang 2021 die Kriterien zur Ermittlung der sogenannten „Zugriffsverbote“ im Spannungsverhältnis Windenergie – Artenschutz neu. Es finden sich dort Vorgaben zum Verbot der Tötung […]
Das Foto zeigt die verzauberte Winterlandschaft am Biberweiher in Freilingen. Der Biber hält weder Winterruhe noch Winterschlaf. Er ist das ganze Jahr über aktiv und auf Nahrungssuche. Im Sommer frisst er überwiegend […]