NABU kritisiert Windenergie-Pläne von Bürgermeister Tschentscher

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher bemängelt zu Recht den weiterhin schleppenden Ausbau der Windenergie. Dass er wiederholt fordert, Windenergieanlagen auch in Naturschutzgebiete zu bauen, stößt beim NABU erneut auf Unverständnis und […]

Weiterlesen

NABU zur Weltnaturkonferenz: Verhandlungen am Scheideweg

Ab morgen verhandeln die Umweltministerinnen und -minister der Vertragsstaaten auf der Weltnaturkonferenz in Montreal über ein Abkommen zum globalen Schutz der Artenvielfalt und Lebensräume. Die vorhergegangenen Verhandlungen auf Arbeitsebene verliefen […]

Weiterlesen

Gefahr für Fledermäuse im Feuerholz

Der NABU Hamburg bittet derzeit um besondere Rücksicht auf Fledermäuse, die Holzstapel im Freien als Winterquartiere nutzen. Vor allem im Kaminholz wird es für die Tiere gefährlich, sobald dieses verfeuert […]

Weiterlesen

NABU und Renewables Grid Initiative: So können Vögel beim Stromnetzausbau geschützt werden

Ob Solarpark oder Windenergieanlage, damit der grüne Strom in unseren Haushalten und Industrien ankommt, braucht es neue und leistungsstarke Stromleitungen. Dabei muss ein wirksamer Vogelschutz mitgedacht und umgesetzt werden. Denn […]

Weiterlesen

Die Gewinner des Hanse-Umweltpreis 2022

Am Freitag, den 2. Dezember gaben Dagmar Berghoff, der NABU Hamburg und die Stiftung Globetrotter Ausrüstung die Gewinner des Hanse-Umweltpreises 2022 für Natur- und Klimaschutz bekannt. Insgesamt 12 Projekte wurden […]

Weiterlesen

Fledermäuse im Theater

Kunst trifft auf Naturschutz: Das Thalia Theater und der NABU Hamburg gehen anlässlich der Premiere des Stücks „Die Rache der Fledermaus" am 24. November 2022 eine Kooperation ein. Am Donnerstag, […]

Weiterlesen

StadtNatur-Tagung „Bäume und Wälder in der Stadt“

Der NABU Hamburg veranstaltet am Freitag, den 25. November 2022 eine digitale Fachtagung zum Thema „Bäume und Wälder in der Stadt“ und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Die Tagung […]

Weiterlesen