Eben noch brachten die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen Selma Erler und Frieda Müller den Schülerinnen und Schüler zweier 7. Klassen die Welt der Wirbellosen in Wald und Wiese näher und schon stellten sie […]

Eben noch brachten die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen Selma Erler und Frieda Müller den Schülerinnen und Schüler zweier 7. Klassen die Welt der Wirbellosen in Wald und Wiese näher und schon stellten sie […]
Ab sofort sind im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg die 52 Siegerbilder des Internationalen Naturfoto-Wettbewerbes „Glanzlichter“ aus den Jahren 1998 – 2008 zu sehen. Zu zeigen, wie wunderschön, faszinierend und schützenswert […]
Das UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” – wie unsere Welterbestätte mittlerweile vollständig heißt – ist derzeit die weltweit größte serielle Welterbestätte. Über mehrere Etappen […]
Aus ganz Deutschland und Österreich kamen vom 15. bis 18. Juni 2022 Forscherinnen und Forscher der Fachbereiche Wildtiermonitoring und Wildtiermanagement sowie Vertreterinnen und Vertreter aus anderen Nationalparken, Behörden und Landesjagdverbänden […]
Der Nationalpark Hainich wirbt mit dem Motto „Urwald mitten in Deutschland“. Er gehört mit seinen alten Buchenwäldern seit 2011 sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe. Dafür ist er völlig zurecht über die Grenzen […]
„Welterbe: Wertschätzung – Wertschöpfung – Werterhalt“ lautet das Thema der diesjährigen Jahrestagung der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland vom 17. bis zum 19. Mai 2022 in Bad Langensalza, Welterberegion Wartburg Hainich, ausgerichtet […]
Ab sofort sind im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg die 87 Siegerbilder des Internationalen Naturfoto-Wettbewerbes „Glanzlichter“ des Jahres 2021 zu sehen. Bilder aus acht Kategorien, z.B. „Bezaubernde Wildnis“, „Natur als Kunst“ […]
Die Nationalpark-Partner stehen für Qualität, gelebte Regionalität und Umweltbewusstsein. Sie verstehen sich als Botschafter ihrer Nationalen Naturlandschaft. Am 7. April begrüßten Rüdiger Biehl, stellvertretender Nationalparkleiter, und Nina Spitzhüttl vom Welterberegion […]
Die Umweltbildungsstation UBiS ist vielen Schülerinnen und Schülern des Hainich-Umlandes gut bekannt: Hier können sie im Rahmen der Schulklassenprogramme des Umweltbildungsteams im Nationalpark mitten in der Natur experimentieren, lernen und […]
Nach langer Corona-Pause werden sie dieses Jahr wieder starten: die beliebten Wildniscamps im Nationalpark Hainich! Drei Tage und zwei Nächte unter freiem Himmel verbringen, die Wildnis im „Urwald mitten in […]