Ihre sinnlichen Nanas – üppige, farbenfrohe Frauenfiguren – machten sie weltberühmt und über die Kunstwelt hinaus populär: Niki de Saint Phalle. Neben diesen großformatigen Skulpturen schuf sie ein facettenreiches Werk, […]

Ihre sinnlichen Nanas – üppige, farbenfrohe Frauenfiguren – machten sie weltberühmt und über die Kunstwelt hinaus populär: Niki de Saint Phalle. Neben diesen großformatigen Skulpturen schuf sie ein facettenreiches Werk, […]
Tabea Blumenschein (1952–2020) ist dem Publikum vor allem als Darstellerin in den Filmen der international renommierten Regisseurin Ulrike Ottinger (*1942) bekannt. Blumenscheins künstlerische Kreativität fand in ihrer zweiten Lebenshälfte in […]
Serverfarmen sind in der digitalen Welt das, was früher Schlösser waren: der Sitz der Macht. Doch wenn Daten der größte kollektive Schatz einer digitalen Gesellschaft sind, das Grundmaterial für Wirtschaft […]
Mit “Die 5 Leben der Hilma af Klint” von Philipp Deines veröffentlicht Hatje Cantz seine erste Graphic Novel. In eindringlichen Bildern hat Künstler Philipp Deines das Leben der schwedischen Künstlerin […]
43 Wissenschaftler*innen und Autor*innen, 45 Kunstkritiken, 255 Jahre: Dieser Reader der Herausgeberinnen Julia Voss und Beate Söntgen leistet Pionierarbeit, indem er unterschiedliche kunstkritische Stimmen aus den letzten 255 Jahren versammelt […]
George Byrne verwandelt das, was der Architekt Rem Koolhaas einst als »Junkspace«, als Unorte der gebauten Modernisierung, bezeichnete, in bonbonfarbene Traumlandschaften. Gebannt von einer seltsamen Schönheit und fasziniert davon, wie […]
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten und benötigen daher eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur. Architektur kann ein Ausdruck […]
Wie kaum ein anderer Künstler hat Pierre-Auguste Renoir (1841–1919) unser Verständnis von den stimmungsvollen Figurenbildern des Impressionismus geprägt. Sein Gemälde La fin du déjeuner, das sich seit 1910 im Städel […]
Kunst zu sehen, zu hören und zu fühlen ist die eine – zu wissen, wie Kunst vertrieben, gehandelt und geschätzt wird, die andere Seite der Medaille. Denn ob Börsen- oder […]
Als Anfang 2020 die Museen weltweit geschlossen werden mussten, führte der in New York lebende Kulturstratege András Szántó während des Lockdowns Interviews mit international agierenden Museumsverantwortlichen. In einer Zeit, in […]