Mit dem Avatar in die Kaffeepause

Vom 29. März bis 1. April findet das 23. Frühjahrssymposium des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) online statt. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr von den JCF-Regionalforen Berlin, […]

Weiterlesen

Verleihung des Carl-Duisberg-Gedächtnispreises und der Gmelin-Beilstein-Denkmünze

Vom 15. bis 17. März findet die Chemiedozententagung 2021 statt – in diesem Jahr erstmalig virtuell. Zu der Online-Konferenz lädt die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC) der […]

Weiterlesen

Maßnahmen gegen Corona-Übertragung durch Aerosole: Frischluftzufuhr besser nicht von oben

In einer aktuellen Stellungnahme analysiert der Arbeitsausschuss Feinstäube (AAF) den Aerosol-Transmissionspfad der Corona-Pandemie genauer. Die Expertinnen und Experten gehen auf Gegenmaßnahmen ein und erläutern, wie sich durch Masken, richtiges Lüften, […]

Weiterlesen

300 Euro pro Monat für Chemiestudierende

Die bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester 2021 erneut Stipendien. Bachelor-, Diplom oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können ab April 2021 ein Stipendium […]

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: 100 Jahre Makromolekulare Chemie

Vor 100 Jahren beschrieb der deutsche Chemieprofessor Hermann Staudinger erstmals die damals vollkommen unbekannte Stoffklasse der Makromoleküle. Diesem Jubiläum widmet die Fachgruppe Makromolekulare Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker ihre Tagung […]

Weiterlesen

Statistik der Chemiestudiengänge 2019 erschienen

Im Jahr 2019 verzeichnete die Gesamtzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Chemiestudiengängen den zweithöchsten prozentualen Rückgang seit 1994 – 9422 Personen begannen ein Chemiestudium, dies waren 10 % weniger […]

Weiterlesen

Chemie als Schlüssel für nachhaltige Kunststoffe

Kunststoffe haben dazu beigetragen, die moderne Welt aufzubauen. Sie sind unerlässlich, um eine nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen und sicherzustellen, dass sich zukünftige Technologien schnell und kostengünstig entwickeln. Doch der Einsatz […]

Weiterlesen

Die Corona-Krise mit Hilfe von Mathematik und Naturwissenschaften verstehen und bekämpfen

Die COVID-19-Pandemie kann ohne mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverstand nicht überwunden werden. Dies betonen fünf große mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland in einem Positionspapier. Die Fachgesellschaften vertreten die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und […]

Weiterlesen

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2020 – Preisträger stehen fest

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Dirk Burdinski von der Technischen Hochschule Köln (Chemie), Martin Wilmking von der Universität Greifswald […]

Weiterlesen