Ziel des Projekts „NOMAD“ ist es, neue Systeme zur Energiespeicherung für militärische Feldlager zu entwickeln, um deren Energieversorgung sicherzustellen. Finanziert wird das Projekt mit knapp 20 Millionen Euro aus dem […]

Ziel des Projekts „NOMAD“ ist es, neue Systeme zur Energiespeicherung für militärische Feldlager zu entwickeln, um deren Energieversorgung sicherzustellen. Finanziert wird das Projekt mit knapp 20 Millionen Euro aus dem […]
More than 450 international experts in the field of sophisticated car safety systems exchanged views on product innovations and new trends from industry, research and development at the Airbag Symposium […]
For the last year, ten European and Japanese research expert organisations have been working together on the LAURELIN project to develop innovative processes to convert CO2 in renewable methanol. Responsible […]
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und […]
Gestamp, das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und seine weiteren Projektpartner stellen sich der wissenschaftlichen Herausforderung Fahrwerksteile aus grünem Faserverbundwerkstoffen für Serienfertigungen zu entwickeln Das breite Eco Dynamic SMC-Konsortium bündelt […]
Gestamp, Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT and its project partners are facing the scientific challenge to implement mass production of green fiber chassis parts The broad Eco Dynamic SMC […]
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT arbeitet in einem Forschungsverbund mit dem Forschungszentrum Jülich (Institut für Energie- und Klimaforschung, Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren, (IEK-1)) und dem Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und […]
Mit dem im August gestarteten Projekt »Lite2Duro – Leichtbau durch ressourcen- und CO2-effizientes balanciertes Spritzgießen von duromeren Formmassen« wird an der Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Verarbeitung von […]
Im Mai 2021 wurde die neue Hochdruck-Dampfversorgung der Firma BBS GmbH als Erweiterung des bereits vorhandenen Partikelschaumprozesses in Betrieb genommen. Mit dem neuen Dampfkessel lassen sich Dampfdrücke bis zu 15 […]
Mit Wirkung vom 01. März 2021 wurde Prof. Dr.-Ing. Frank Henning in die Institutsleitung am Fraunhofer ICT in Pfinztal bei Karlsruhe berufen. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner, der das […]