Mit dem passenden Rollstuhl zurück ins (eigene) Leben

In Deutschland gibt es etwa 1,6 Millionen Rollstuhlfahrer:innen. Die wenigsten sind es von Geburt an. „Erkrankungen, Unfälle oder altersbedingte Schwierigkeiten sind der häufigste Grund, warum Menschen einen Rollstuhl benötigen“, stellt […]

Weiterlesen

Gemeinschaft vereint: Ergotherapeut:innen machen sich für Rechte und Gesundheit von Menschen in diversen Stadtteilen stark

Der Welttag der Ergotherapie am 27. Oktober 2023 rückt das Gemeinwesen in den Fokus. „Gemeinwesenarbeit fördert die Beteiligung der Menschen innerhalb einer Wohngegend oder eines Quartiers, stärkt das Gemeinwohl und […]

Weiterlesen

Übergänge bei Kindern: wie sich Folgen von Veränderungen auffangen lassen

Kinder erleben teils schon in sehr jungem Alter sogenannte Übergänge. Übergänge sind einschneidende Erlebnisse, die Neues mit Altem verbinden. „Außer den bekannten, vorhersehbaren Übergängen wie Eintritt in Kindergarten oder Schule […]

Weiterlesen

Mobbing: Opfern und Tätern fehlt oft Selbstvertrauen – beide brauchen Hilfe

Mobbing ist eine subtile Form von Gewalt und hat viele Facetten. „Mobbing ist langfristig angelegtes Schikanieren und richtet sich gezielt gegen Einzelne“ stellt Levi Hackbarth, Ergotherapeut im DVE (Deutscher Verband […]

Weiterlesen

Maßregelvollzug: so sieht der Alltag psychisch kranker Straftäter:innen aus

Wer zum Zeitpunkt einer rechtswidrigen Tat wegen einer psychischen Erkrankung nicht oder nicht vollständig schuldfähig ist, wird nach richterlichem Beschluss im Maßregelvollzug untergebracht. In speziell dafür ausgerichteten Kliniken. „Für uns […]

Weiterlesen

Besseres Entlassmanagement: Patient:innen für die Zeit in und nach der Klinik eigenständiger machen

Kommen Menschen in eine Klinik, sind viele bei bestimmten Tätigkeiten gehandicapt, was auf ihre Erkrankung, Verletzung oder postoperative Einschränkungen zurückzuführen ist. „Der Alltag in einer Klinik besteht für Patient:innen aus […]

Weiterlesen

Souveräner Umgang mit Schule: Lernberatung für Kinder und Eltern

Lernberatung als Teil einer ergotherapeutischen Intervention ist üblicherweise Kindern mit unterschiedlichen Störungen oder Entwicklungsverzögerungen vorbehalten. „Durch die vielen Monate der Schulschließung während der pandemiebedingten Lockdowns sind bei vielen Kindern, die […]

Weiterlesen

Wunderbar wandelbar: Ergotherapeut:innen beim diesjährigen Ergotherapie-Kongress

Das Motto des Ergotherapie-Kongresses 2023 „Wandel leben“ passt ebenso in die aktuelle Zeit wie generell zu der Berufsgruppe der Ergotherapeut:innen. Dass sie selbst den Wandel und damit eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit […]

Weiterlesen

Konzept für Achtsamkeit im Alltag und den Umgang mit Gefühlen

Achtsamkeitstraining und zunehmende Achtsamkeit im Alltag sind wichtig, um unter anderem Stress und Überforderung zu mindern, zu bewältigen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. „Achtsamkeit bedeutet bewusst offen sein […]

Weiterlesen