So können Betroffene lernen, besser mit den Folgen von Post COVID umzugehen

Anfang April 2023 endete die Corona Pandemie in Deutschland. Viele haben COVID-19 und alles, was damit zusammenhängt, inzwischen vergessen. „Ja, für viele spielt COVID-19 keine Rolle mehr“, bestätigt der Ergotherapeut […]

Weiterlesen

Autismus dank Innensicht besser verstehen

Es ist die quasi nicht vorhandene Reizfilterung, die im Gehirn von Menschen mit Autismus dafür sorgt, dass sie viel öfter und schneller als andere in höchste Anspannung und Stress geraten, […]

Weiterlesen

Ergotherapie-Kongress 2025: Herausforderungen als Chance sehen

„Challenge accepted“, sprich: „Herausforderung angenommen“ so das Motto des diesjährigen Ergotherapie-Kongresses, der wie jedes Jahr an ein großes Familientreffen erinnerte und sich – trotz herausfordernder Themen und Zeiten – durch […]

Weiterlesen

Systemsprenger: das ist die Wirkung, nicht die Erkrankung

Der Film aus dem Jahr 2019 hat den Namen „Systemsprenger“ geprägt. „Systemsprenger ist keine Diagnose oder eine Erkrankung – es ist ein Resultat: unser System hat keine Hilfe (mehr) für […]

Weiterlesen

Nach Langzeiterkrankung: zurück in den Beruf

Nach einem Unfall oder einer längeren Erkrankung wollen die meisten Betroffenen vor allem eins: ihr altes Leben zurück, was meist auch bedeutet, zurück in den Beruf. „Es ist gesetzlich geregelt, […]

Weiterlesen

Magersucht: psychische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate

Magersucht bedeutet nicht einfach nur „dünn sein“. „Hinter den äußeren Symptomen schlank und schön sein zu wollen, verbergen sich andere, tieferliegende Ursachen“, betont Maja Schelewsky, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband […]

Weiterlesen

Sturzprophylaxe: Risiken wie Oberschenkelhalsbruch mindern

Das Alter bringt Veränderungen wie nachlassende Muskelkraft, eingeschränktes Gleichgewicht und andere gesundheitliche Beeinträchtigung mit sich, die wiederum ein erhöhtes Sturzrisiko nach sich ziehen. „Spätestens ab 65 empfiehlt es sich, sich […]

Weiterlesen

Die Zeit in der Rente rechtzeitig planen

Inzwischen sind alle 1964 Geborenen – das ist der geburtenstärkste Jahrgang in Deutschland – sechzig. Das bedeutet, sie alle gehen in absehbarer Zeit in Rente, wenn sie es nicht schon […]

Weiterlesen

Einsamkeit: nicht nur für Ältere ein Thema, im Gegenteil

Die Weihnachtszeit gilt als Zeit der Liebe und der Freude. Doch freuen sich bei weitem nicht alle auf die anstehenden Feiertage. Viele, gerade auch junge und jüngere Menschen, fürchten vielmehr […]

Weiterlesen

Zum Tag der Menschen mit Behinderung: Blick auf Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen

Neurologische Erkrankungen, Unfälle, Sauerstoffmangel bei der Geburt oder eine angeborene Gehörlosigkeit können sprachliche und kommunikative Beeinträchtigungen verursachen. „Es ist durch Studien belegt, dass Menschen mit sprachlichen und kommunikativen Beeinträchtigungen nachweislich […]

Weiterlesen