Expertinnen und Experten aus der Agrar- und Ernährungsbranche diskutierten am 7. April 2022 auf der digitalen Veranstaltung des Nationalen Dialogs über „Gemeinsam nachhaltig ernähren – Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der […]

Expertinnen und Experten aus der Agrar- und Ernährungsbranche diskutierten am 7. April 2022 auf der digitalen Veranstaltung des Nationalen Dialogs über „Gemeinsam nachhaltig ernähren – Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der […]
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Das zeigen die vorläufigen Angaben des […]
Welche Rolle spielen kooperative Ernährungssysteme und daraus resultierende regionale Wertschöpfungsketten für die nachhaltige Entwicklung unserer Ernährung? Wie wirken sich diese auf die Stadt-Land-Beziehung und die Rolle der Landwirtschaft aus? Was […]
Vier Eier weniger als 2020 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2021. Damit ging der Nahrungsverbrauch, inklusive Eiern in verarbeiteten Erzeugnissen, erstmalig […]
Bewusstsein schaffen für die wahren Kosten von Lebensmitteln – darum ging es am 10. März 2022 beim Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen auf der Plattform www.ble-live.de . Aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutierten […]
Die Mitglieder des Forums Nachhaltigere Eiweißfuttermittel (FONEI) vereint das Ziel, Futterrationen nachhaltiger zu gestalten und die Entwaldung für den Sojaanbau zu stoppen. Mit dem ersten Fortschrittsbericht bieten sie einen zusammenfassenden […]
Erläuterungen zur Infografik: Im Jahr 2021 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 36,27 Cent pro Kilogramm konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien. Dabei entspricht ein Liter Milch 1,03 Kilogramm. Für […]
. Erläuterungen zur Infografik: Der Selbstversorgungsgrad ist ein Maßstab, der anzeigt, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf decken kann. Insgesamt lag in Deutschland der Selbstversorgungsgrad bei […]
Sie sind wahre Alleskönner: Hülsenfrüchte punkten als wertvolle Eiweißträger für Mensch und Tier, aber auch im Anbau mit zahlreichen positiven Effekten auf Boden, Artenvielfalt und Klimaschutz. Derzeit liegt der Pro-Kopf-Verbrauch […]
. Erläuterungen zur Infografik: Über 60 Prozent des Ackerlands wird in Deutschland für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. Hauptanbaukultur ist Weizen, der auf etwa einem Viertel der […]