Simone Schwering komplettiert den BARMER-Vorstand

Simone Schwering wird neues Vorstandsmitglied der BARMER. Das hat der Verwaltungsrat der Kasse heute in seiner außerordentlichen Sitzung in Berlin einstimmig beschlossen. Sie folgt auf Dr. Mani Rafii, der im […]

Weiterlesen

Gendermedizin: BARMER-Kampagne sensibilisiert für Unterschiede

Die BARMER setzt sich dafür ein, dass in der Medizin geschlechtsspezifische Unterschiede endlich die nötige Aufmerksamkeit erhalten. Noch immer gibt es bedenkliche Informationsdefizite über geschlechtersensible Medizin. Um darauf aufmerksam zu […]

Weiterlesen

Mehr Qualität, höhere Patientensicherheit

Die BARMER spricht sich für eine zügige Qualitätsoffensive in der Krankenhausversorgung nach der Regierungsbildung aus. Wie die erforderlichen Schritte aussehen könnten, geht aus einem Konzept hervor, das die Krankenkasse am […]

Weiterlesen

BARMER startklar für digitale Krankmeldung

Medienberichten zufolge sind aufgrund mangelnder technischer Ausstattung nicht alle Arztpraxen und Krankenkassen in der Lage, beim offiziellen Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an diesem Freitag (1. Oktober) den neuen digitalen Service […]

Weiterlesen

Das gehört in jede Hausapotheke

Wer Blessuren, kleine Verletzungen und leichte Erkrankungen hat, kann sich in der Regel gut selbst behandeln. Dazu sollte jeder Haushalt über einen Arzneischrank für alle Fälle verfügen. „In die Hausapotheke […]

Weiterlesen

BARMER-Verwaltungsrat

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten müssen stärker in den Fokus der Medizin und der Bevölkerung rücken. Dies fordert der Verwaltungsrat der BARMER anlässlich seiner heutigen […]

Weiterlesen

BARMER-Nachhaltigkeitsstrategie

Die BARMER will bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Das ist ein Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Krankenkasse. „Klima, Umwelt und Gesundheit hängen untrennbar zusammen. Es ist für uns von höchster […]

Weiterlesen

BARMER-Krankenhausreport: Anhaltend hohe Klinikinfektionen während Pandemie

Jedes Jahr erwerben bis zu 600.000 Patientinnen und Patienten in deutschen Krankenhäusern eine sogenannte nosokomiale Infektion. Bis zu 15.000 Betroffene sterben an einer solchen Krankenhausinfektion. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat […]

Weiterlesen