Zukunftslandwirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Elisabeth Fresen, Bäuerin aus Verden/Aller und Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V., ist Mitglied in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel einberufenen Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Sie kommentiert:  "Die sehr intensive […]

Weiterlesen

GAP-Trilog öffnet Tür für Umsetzung von Punktesystemen

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. begrüßt die sich abzeichnende Einigung zwischen dem Europäischen Rat, Parlament sowie der Kommission (Trilog) zur kommenden Förderperiode der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP). Diese stellt […]

Weiterlesen

Politischer Richtungswechsel für faire Erzeugerpreise jetzt!

Auf der jüngsten Agrarministerkonferenz (AMK) von Bund und Ländern stand u.a. die Milchmarktpolitik auf der Tagesordnung. Mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz kommen alle Länder zu demselben Schluss, dass die Milchpreise häufig […]

Weiterlesen

Agrarausschuss scheint Anpassungsbedarf der GAP im Grünlandbereich zu ignorieren – AbL fordert Weideprämie!

Trotz der bislang gescheiterten Verhandlungen zur kommenden Förderperiode der gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) auf EU-Ebene plant der Bundestag laut morgiger Tagesordnung die Gesetze zur nationalen Ausgestaltung der GAP zu verabschieden. […]

Weiterlesen

Molkereien müssen jetzt kostendeckende Preise verhandeln

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ruft gemeinsam mit dem Milchdialog zu Bauernaktionen vor den Molkereien Deutsche Milchkontor (DMK) und Hochland auf. Am Freitag, den 11. Juni besuchen um 11 Uhr […]

Weiterlesen

Öffentliches Land in Bauern- und Bäuerinnenhand!

Beschlipste Investoren karren den kostbaren Boden fort, den die Bauern und Bäuerinnen dringend brauchen, um auch weiter regionale, nachhaltige Lebensmittel erzeugen zu können: mit diesem starken Bild machte die Arbeitsgemeinschaft […]

Weiterlesen

Bauern- und Naturschutzverbände sind sich einig: Die Reform der EU-Agrarpolitik muss noch mehr für Umweltschutz und Einkommenssicherung bäuerlicher Betriebe genutzt werden

Für das anstehende Gesetz zur nationalen Ausgestaltung der Reform der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland stehen Beratungen im Bundestag und Bundesrat an – am 28. Mai im Bundesrat. Die […]

Weiterlesen

Umbau der Tierhaltung noch vor den Bundestagswahlen einleiten

In der heutigen Pressekonferenz des Bundeslandwirtschaftsministeriums sind die Ergebnisse der Folgenabschätzung zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung, der sogenannten Borchert-Kommission, vorgestellt worden. Die Studie wurde vom Thünen-Institut erarbeitet und die […]

Weiterlesen

Historischer Erfolg für Klima-Verfassungsbeschwerde auch aus bäuerlicher Sicht

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) begrüßt das heutige Urteil des Verfassungsgerichts in Karlsruhe über die Verfassungsbeschwerden von jungen Menschen ausdrücklich. Dem Urteil nach erklärt Karlsruhe das Klimaschutzgesetz für verfassungswidrig. […]

Weiterlesen

AbL: Vorsorge, Wahlfreiheit, Transparenz und Haftung sicherstellen

In ihrem Pressebriefing zur Studie zu den neuen Gentechnik-Verfahren betont die EU-Kommission, dass die „Sicherheit für Umwelt und Verbrauer unser Leitprinzip ist“. Deshalb brauche es einen „offenen Dialog“ mit Bürger*innen, […]

Weiterlesen