Tönnies versucht neues Werksvertragsverbot durch Gründung zahlreicher Firmen zu umgehen – AbL fordert Konsequenzen

Gestern hat das Bundeskabinett dem Entwurf des Bundesministers für Arbeit und Soziales Hubertus Heil eines Arbeitsschutzkontrollgesetz zugestimmt, welches  nun noch den Bundestag und Bundesrat durchlaufen muss. Zentraler Bestandteil des Entwurfes […]

Weiterlesen

AbL: Gentechnikfreiheit sichert wirtschaftliche Vorteile

Zum Jahrestag des zweijährigen Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu den neuen Gentechnik-Verfahren erklärt Annemarie Volling, Gentechnik-Expertin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V.: „Das EuGH-Urteil vom 25. Juli 2018 hat […]

Weiterlesen

AbL zur Wiederaufnahme der Schlachtung und Zerlegung bei Tönnies

„Bei vielen schweinehaltenden Betrieben liegen seit einigen Wochen berechtigterweise die Nerven blank“, so Martin Schulz, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) und Neuland-Schweinehalter in Niedersachsen. Schulz weiter: „Aufgrund der […]

Weiterlesen

Treffen der EU Agrarminister: AbL fordert Entlohnung von Umweltleistungen und macht konkrete Vorschläge

Erstmalig treffen sich die Ministerinnen und Minister der europäischen Union am kommenden Montag (20. Juli) unter dem, im Zuge der EU Ratspräsidentschaft übernommenen, deutschen Vorsitz. Hauptthema des Treffens ist die […]

Weiterlesen

AbL fordert: Tierwohl und wirtschaftliche Perspektiven für bäuerliche Betriebe verbinden

. Martin Schulz, Neuland-Schweinehalter und Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. kommentiert: „Wir Bäuerinnen und Bauern sind es leid, Spielbälle zwischen parteipolitischen Eitelkeiten, gesellschaftlichen Ansprüchen und wirtschaftlichen Realitäten zu […]

Weiterlesen

AbL: Verantwortung übernehmen heisst Gentechnik regulieren

. AbL-Kommentar zum heutigen Statement[1] der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zur neuen Gentechnik Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ruft Bundeslandwirtschafts­minis­terin Klöckner auf, umfassende Verantwortung für die Lebensmittelerzeugung in Deutschland zu übernehmen. […]

Weiterlesen

Statement zum Umgang mit Daten über den Artenverlust in Agrarlandschaften

Aus aktuellem Anlass mahnt der AbL-Vorsitzende Martin Schulz, zu Sachlichkeit und einem konstruktiven Ringen um die besten Lösungen zurückzukehren: „Solange es Landwirtschaft gibt, verändert sie die Umwelt und die Artenvielfalt […]

Weiterlesen

Agrarpolitik muss Klima und Arten schützen!

Anlässlich des Sondertreffens zur EU-Agrarpolitik demonstrieren heute Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zusammen mit Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace vor dem Landwirtschaftsministerium BMEL.  “Agrarpolitik muss Klima und […]

Weiterlesen

Von der Leyens Ruf nach neuer Agrarpolitik

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ruft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf, es nicht bei den Strategien „Farm to Fork“ und EU-Biodiversitäts-strategie zu belassen. Um die Praxis auf den Höfen, […]

Weiterlesen

Ganz wichtiger Etappensieg gegen Patentierung von Pflanzen und Tieren

Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes in München hat am 14.05.2020 entschieden, dass Pflanzen und Tiere aus „im Wesentlichen biologischen“ Züchtungsverfahren nicht patentierbar sind. Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche […]

Weiterlesen