Darum mischt die größte deutsche Jungwinzer:innen-Vertretung sich in die politische Diskussion ein und formuliert ihre Forderungen zu Zukunftsfeldern von Pflanzengesundheit bis Klimaanpassung, von Betriebsübergabe bis Nachhaltigkeit.
„Wir können nicht nur Wein, Trauben und Landschaftspflege, auch Natur- und Klimaschutz liegen uns am Herzen“, kommt BDL-Vize Delp gleich zur Sache. „Darum erbringen Jungwinzerinnen und Jungwinzer gern Leistungen für Gesellschaft und Umwelt. Aber diese müssen anerkannt, auf den Betrieben praktisch umsetzbar sein und honoriert werden. Die Pflege und der Erhalt von Steillagen und terrassierten Weinbergen müssen sich auch wirtschaftlich für die Betriebe tragen“, sagt sie.
Die einzigartigen Kulturlandschaften und -praktiken seien keine Selbstläufer, sondern harte Arbeit. Daher fordert der BDL, dass Maßnahmen für Umwelt- und Artenschutz nicht nur durch finanzielle Anreize in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP), sondern auch durch Verbraucher:innen und Gesellschaft unterstützt werden.
„Nicht zuletzt brauchen wir praxisnahe Naturschutz- und Ausgleichsmaßnahmen. Sie müssen sich den individuellen Betriebsgegebenheiten anpassen und in allen Weinbaugebieten umsetzen lassen“, mahnt Delp und nennt Begrünungsmaßnahmen und Blühstreifen in und um Rebflächen als gute Beispiele.
Klimaschutz und -anpassung kosten Zeit, Geld und erfordern Kenntnis. „Wir müssen wissen, wo der Weinbau klimawirksam wird und er einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Darum fordern wir beispielsweise Beratung für Weinbaubetriebe zur Klimaanpassung“, so die neue stellv. BDL-Bundesvorsitzende. Genauso wichtig für die Zukunft sei die Forschung zu neuen klimaangepassten Rebsorten, die Förderung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten oder innovative Ansätze für einen effizienteren Wassereinsatz im Weinberg und im Weinkeller, heißt es in der Nachwuchsorganisation.
Der BDL hat die politischen und gesellschaftlichen Ansprüche hin zu mehr Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Weinbau stets im Blick. „Gemeinsam mit der Analyse der eigenen Betriebsdaten initiieren diese Herausforderungen die Veränderungen, die wir für die Zukunft brauchen. Denn nur rentable Betriebe finden Nachfolger:innen“, sagt die BDL-Jungwinzerin. Junge Menschen gründen oder übernehmen nur dann Weinbaubetriebe, wenn sie damit langfristig ein angemessenes Einkommen erwirtschaften können. Da ist der Berufsnachwuchs selbst gefragt. Zugleich müsse die Politik für verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Planungssicherheit sorgen. „Das betrifft sowohl den Wettbewerb innerhalb der EU, als auch die Zulassung und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“, zählt die rheinhessische Jungwinzerin auf.
Doch in dem Positionspapier, das der Bundesarbeitskreis „Deutsche Jungwinzer:innen“ in den vergangenen Monaten unter Leitung von Mara Walz erarbeitet hatte, steckt noch viel mehr Weinbauzukunft. Vollständig steht die auf der BDL-Bundesmitgliederversammlung am 30.04.2022 einstimmig beschlossene Position „Jungwinzer:innen stärken – Zukunft gestalten – Weinbau sichern“ auf der Webseite www.landjugend.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Positionen/2022_Positionspapier_Zukunft_Weinbau.pdf zum Download bereit.
Weitere Informationen zur BDL-Bundesmitgliederversammlung folgen.
Bund der Deutschen Landjugend (BDL)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2359935-0
Telefax: +49 (30) 2359935-99
http://www.landjugend.de
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 31904-258
Fax: +49 (30) 31904-206
E-Mail: c.graeschke@landjugend.de