Das WeltenMuseum präsentiert in Kooperation mit dem Etruskischen Nationalmuseum, der Villa Giulia in Rom, hochkarätige Exponate des Goldschmieds und leidenschaftlichen Antikensammlers Augusto Castellani erstmals in Deutschland. Rund 100 Leihgaben, ergänzt um hauseigene Objekte, geben einen spannenden Einblick in die Welt der Eisenzeit Italiens. Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung die Sammlungspraxis des 19. Jahrhunderts, als die Antike in ganz Europa einen wichtigen Bezugspunkt für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft darstellte.
Die Etrusker hatten einen großen Einfluss auf den zentralen Mittelmeerraum; die Entwicklung der Stadt Rom wäre ohne ihr Wirken vermutlich anders verlaufen. Die im Mythos überlieferten Brüder Romulus und Remus führten zur Gründung der Stadt Rom 753 v. Chr. Rituale nach etruskischem Brauch durch. Noch bis ins 5. vorchristliche Jahrhundert stellten die Etrusker die Könige in Rom.
Innovativ an dieser Ausstellung ist aber der Blick weit über die Antike hinaus. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Familie Castellani, die ihre Bedeutung vor allem ihrer Tätigkeit als Goldschmiede verdankte. Im Fokus steht die Sammlung des leidenschaftlichen Antikensammlers Augusto Castellani (1829–1914), die erstmals in Deutschland zu sehen ist. Er hat nicht nur eine große private Sammlung aufgebaut, sondern mit großem Erfolg die Funde aus den Friedhöfen der Etrusker auch als Vorbild für seine eigenen Kreationen verwendet.
Die Familie Castellani steht exemplarisch für das aufkommende Interesse an der Antike des Bürgertums im 19. Jahrhundert in ganz Europa. Neben der Freude an der Vergangenheit hatte dies auch einen politischen Hintergrund: Augusto Castellani engagierte sich während der Phase des Risorgimento, der italienischen Nationalbewegung, für die Einigung Italiens mit Rom als Hauptstadt. Römer und Etrusker wurden zum ideellen Vorbild für die Staatsgründung Italiens. Wie in vielen Staaten Europas dieser Zeit diente die ferne Vergangenheit als verbindendes Narrativ für nationale Bestrebungen. In Italien wirkten die Etrusker als Identifikationsfiguren dieser politischen Bewegungen. Daher verwundert es nicht, dass Augusto Castellani seine Antiken dem italienischen Staat vermachte.
1871 war nicht nur das Jahr, in dem Rom Hauptstadt des vereinigten Italiens wurde, sondern markiert ebenso den Beginn des deutschen Kaiserreichs. Mit der Begeisterung für die Antike wuchs gleichzeitig das Interesse an der eigenen »vaterländischen« Vergangenheit. So weiteten in Norddeutschland die Altertumsbegeisterten ihre Sammlungs- und Forschungstätigkeit auf die Region aus und legten damit den Grundstein für die archäologische Sammlung des heutigen Landesmuseums Hannover. In der Ausstellung treten die Objekte aus Italien mit der nordwestdeutschen Eisenzeit in den Dialog. Dieser Kontrast illustriert, wie unterschiedlich die Lebenswelten in den einzelnen Regionen Europas waren, dabei aber gleichzeitig weiträumige Beziehungsgeflechte im prähistorischen Europa nachweisbar sind.
Im 19. Jahrhundert galt das Interesse der Ausgräber in erster Linie ästhetisch eindrucksvollen, hervorragend erhaltenen Objekten. Es herrschte ein reger Handel mit antiken Objekten. Bestimmungen zum Denkmalschutz, altertumswissenschaftliche Konzepte und zunehmend professionalisierte Altertumswissenschaften bildeten sich erst mit der Zeit heraus. Heute liegt die Bedeutung der Funde vor allem im Kontext. Auch Scherben und andere fragmentarische Objekte können viel über die Vergangenheit erzählen. So thematisiert die Ausstellung gleichzeitig das Entstehen der modernen Archäologie.
Die Sammlung Castellani umfasst mehr als 6.000 Objekte und wird im Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia verwahrt. Die Ausstellung in Hannover zeigt besonders herausragende Exponate und würdigt die bedeutende Sammlung erstmals außerhalb Italiens. Die aus Rom geliehenen Stücke werden um Objekte aus der archäologischen Sammlung des Landesmuseums Hannover sowie durch weitere Leihgaben ergänzt. Sie repräsentieren die Sammlungspraxis der Bürger*innen Hannovers und den europäischen Zeitgeist. Ergänzt wird die Schau durch den Nachbau einer etruskischen Grabkammer, der Tomba François aus Vulci (4. Jahrhundert v. Chr.). Berühmt ist sie wegen ihrer gut erhaltenen und sehr qualitätvollen Fresken.
Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte unterteilt:
1. In »Gründer Roms« wird die Sammlungspraxis des 19. Jahrhunderts mit Verweis auf die Bedeutung der Vergangenheit für die Nationalstaatsgründung vorgestellt.
- »Etrusker und Griechen« führt in die Eisenzeit Italiens und die engen überregionalen Beziehungen im Mittelmeerraum ein.
- »Gräber als Spiegel des Lebens?« legt einen besonderen Fokus auf die Objekte aus den Gräbern der Etrusker, die uns Informationen über die Lebenswelten der bestatteten Personen liefern können.
- »Die Etrusker und der Norden« zeigt exemplarisch die unterschiedlichen Lebensverhältnisse während der europäischen Eisenzeit auf und stellt Funde vor, die auf überregionale Kontakte hindeuten.
- »Von der Privatsammlung zur modernen Wissenschaft« ist schließlich der Bedeutung der Sammlungen des 19. Jahrhunderts für die Entwicklung der Altertumswissenschaften gewidmet.
Zitate:
»Die italienische Kultur hat Deutschland seit vielen Jahrhunderten beeinflusst. Der Schwerpunkt auf italienischen Themen hat also eine lange Tradition im kulturellen Leben Hannovers und war stark geprägt von den italienischen Reiseeindrücken seiner Fürsten. Die Welfen waren stolz auf ihre Herkunft aus Italien, die Leibniz geschickt im kulturellen Wettbewerb nutzte«, so Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
»Die RHH-Stiftung macht diese Ausstellung besonders gerne möglich, weil sie damit die herausragende Qualität des Landesmuseums Hannover unterstützen kann und damit zugleich – in diesen verwirrenden Zeiten – zur Spurensuche im europäischen Raum beitragen wird«, so Dr. Konrad Deufel, RHH-Stiftung
»Deutschland und Italien verbindet viel, wie wir bereits in der erfolgreichen Ausstellung „Nach Italien“ zeigen konnten. Mit der Kultur der Etrusker reisen wir weiter zurück in die Vergangenheit, wollen aber auch auf die Aktualität von Archäologie für nationale Bewegungen hinweisen«, so Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover.
»Die Etrusker sind deshalb so faszinierend, da sich an ihnen so vorzüglich kulturelle Kreativität bestaunen lässt. Sie nahmen selbst vielfältige Einflüsse aus dem Mittelmeerraum auf und wurden dann selbst zu Impulsgebern auf der Italischen Halbinsel und weit darüber hinaus«, so Dr. Daniel Neumann, Kurator der Ausstellung.
Informationen zur Ausstellung
Exponate in der Ausstellung
Objekte gesamt: 119
Leihgaben: 92 vom Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (ETRU)
Jeweils eine Leihgabe aus dem Stadtmuseum Alfeld, der Georg-August-Universität Göttingen, der Landeshauptstadt Hannover und der Eberhard Karls Universität Tübingen
Der Begleitband zur Ausstellung kann im Museumsshop für 15 € erworben werden.
Zur Ausstellung ist ein MediaGuide in Form eines digitalen Rundgangs verfügbar, für den am Museumsshop kostenlos Geräte ausgeliehen werden können oder der mittels des eigenen mobilen Endgerätes genutzt werden kann.
Eintritt Sonderausstellung »Gründer Roms«
10 € | ermäßigt 8 € | Familien 20 €
inklusive Sammlungen
Eintritt Sonderausstellungen Kombi-Ticket
»Ich werde noch etwas« und »Gründer Roms«
15 € | ermäßigt 12 € | Familien 30 €
inklusive Sammlungen
Begleitprogramm (Auszug)
Auf den Spuren der Etrusker
Dienstag, 19.3., 16:00
Kunstvoll gearbeiteter Schmuck, mythologische Wesen auf Keramik, prächtige Grabausstattungen: Lernen Sie das Alltagsleben der Etrusker kennen und gehen Sie der Sammelleidenschaft und Antikenbegeisterung des 19. Jahrhunderts auf den Grund. Was haben diese mit der modernen Archäologie zu tun?
Kuratorenführung mit Dr. Daniel Neumann, Kurator
Sonderausstellungseintritt + 2,50 €
Ausgrabungsworkshop
Dienstag, 19.3., 10:00-12:00
Selbst spannende archäologische Funde machen? Hier wird jedes Kind zum Grabungsleiter seiner eigenen kleinen Ausgrabung. Im Anschluss wird vermessen, gezeichnet und dokumentiert. Dabei erfahren die kleinen Forscher* innen Wissenswertes über die Arbeitsweisen der modernen Archäologie und bekommen Einblick in die Welt und
das Leben der Etrusker.
Workshop für Kinder ab 8 Jahren
Mit Anmeldung
Sonderausstellungseintritt + 2,50 €
Auf den Spuren der Etrusker
Sonntag, 7. 4., 14.4., 21. 4., 5.5., jeweils 13:00
Kunstvoll gearbeiteter Schmuck, mythologische Wesen auf Keramik, prächtige Grabausstattungen: Lernen Sie das Alltagsleben der Etrusker kennen und gehen Sie der Sammelleidenschaft und Antikenbegeisterung des 19. Jahrhunderts auf den Grund. Was haben diese mit der modernen Archäologie zu tun?
Führung durch die Ausstellung
Treffen im Museumsfoyer
Sonderausstellungseintritt + 2,50 €
Die Etrusker und der Norden
Dienstag, 23.4., 15:00
Dienstag, 11.6., 15:00
Von elegantem Schmuck über prächtig verzierte Keramik der Etrusker hin zu eisenzeitlichen Funden aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsens: Diese Tandemführung vermittelt geballtes hannoversches Kurator*innenwissen über die Eisenzeit zwischen Mittelmeer und Nordsee.
Kurator*innenführung mit Dr. Anne Viola Siebert, Kuratorin für Antike
Kulturen, Museum August Kestner + Dr. Daniel Neumann, Kurator
Sonderausstellungseintritt + 2,50 €
Anmeldung erforderlich
Die genomische Geschichte der Etrusker
Donnerstag, 30.5., 18:30
Die etruskische Zivilisation bewohnte während der Eisenzeit ein großes Gebiet in Mittelitalien, das als Etrurien bekannt ist. Die Geschichte dieser Bevölkerung bleibt rätselhaft, ebenso wie ihre ausgestorbene Sprache, eine nicht-indoeuropäische Sprache, die bis heute nicht vollständig verstanden wurde. Um die Ursprünge und das genomische Erbe der mit der etruskischen Zivilisation assoziierten Bevölkerung zu klären, wurde ein alter genomischer Zeittransekt in Etrurien erstellt. Die Ergebnisse zeigen die Relevanz alter DNA – Studien bei der Rekonstruktion menschlicher demografischer Muster, die im archäologischen und linguistischen Kontext diskutiert werden.
Ein Vortrag des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte
Prof. Dr. Cosimo Posth + Eberhard Karls, Universität Tübingen
Kostenlos | Um Spenden wird gebeten
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de
Leitung Kommunikation + Kulturvermittlung
Telefon: +49 (511) 9807-626
Fax: +49 (511) 980799-626
E-Mail: dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de