- Aus Hessen in die Welt: Astra Electric und Astra Sports Tourer Electric fahren am Opel-Stammsitz vom Band
- Know-how aus Kaiserslautern: Pfälzer Standort versorgt Opel-Modelle sowie 20 Stellantis-Werke europaweit mit Pressteilen und Ausstattungen
- „Electric All In“1: Opel macht den Umstieg auf die Elektromobilität einfach
Kombinierte Werte für Opel Grandland Electric gem. WLTP2: Energieverbrauch 16,9-18,5 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.
Kombinierte Werte für Opel Astra Electric gem. WLTP2: Energieverbrauch 15,6 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.
Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer Electric gem. WLTP2: Energieverbrauch 15,8 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.
Emotional, elektrisch, extra-effizient und höchst komfortabel: All diese Qualitäten verkörpern der neue Opel Grandland Electric und die Kompaktklasse-Bestseller Astra Electric und Astra Sports Tourer Electric. Ein weiteres – nicht alltägliches – gemeinsames Merkmal der hochmodernen batterie-elektrischen Modelle: Alle drei sind „made in Germany“ – erdacht, entwickelt und gebaut an den deutschen Standorten des Unternehmens.
Klar und mutig gestaltet, mit intelligenten Lösungen und modernsten Technologien ausgestattet sowie vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei stehen sie für die „German Energy“, die jedes Modell mit dem Blitz unverwechselbar zu einem Opel macht. Als einzige deutsche Marke im Stellantis-Konzern bietet Opel diese charakteristische Kombination. Auch deswegen wurden die Modelle jeweils direkt nach ihrem Start mit dem renommierten „Goldenen Lenkrad“ von AUTO BILD und BILD am SONNTAG ausgezeichnet – der neue Grandland als Titelträger des Jahres 20243 und die aktuelle Astra-Generation 20224. Und um die Elektromobilität weiter zu forcieren, gestaltet Opel den Umstieg mit „Electric All In“1 jetzt noch einfacher und erschwinglicher – beim Fahrzeugkauf angefangen.
Neuer Opel Grandland Electric: Das vollelektrische Top-SUV aus Eisenach
Der neue Opel Grandland Electric wurde am Opel-Stammsitz in Rüsselsheim designt und entwickelt und rollt nun exklusiv in Eisenach vom Band – erhältlich mit wegweisenden Technologien wie dem adaptiven, blendfreien Intelli-Lux HD Licht und reichweitenstarken Elektroantrieben. Denn als erste Baureihe des deutschen Herstellers steht das neue Top-SUV auf der hochmodernen, für Elektrofahrzeuge optimierten STLA Medium-Plattform, die in Eisenach zum Einsatz kommt. Dank der neuen Architektur, einem besonders flachen Batterie-Packaging mit einer Akkukapazität bis zu 97 kWh, einem Elektromotor der neuen Generation und weiteren energiesparenden Einrichtungen kann der neue Grandland Electric nach WLTP5 schon bald bis zu rund 700 Kilometer lokal emissionsfrei zurücklegen.
Um das Werk Eisenach, das sich seit seinem Start 1992 ständig weiterentwickelt, fit für die Produktion der elektrifizierten Varianten zu machen, hat das Unternehmen im Vorfeld 130 Millionen Euro in den Standort investiert. So erfolgten wesentliche Veränderungen in der Fertigung. Beispielsweise wurden Umbauten im Rohbau sowie in der Fertig- und Endmontage vorgenommen. Darüber hinaus wurden die gesamten Fördersysteme adaptiert und verstärkt, der Rohbau vollautomatisiert sowie in den verschiedenen Bereichen viele hochmoderne Kamerasysteme zur Detailprüfung installiert.
Opel in Rüsselsheim und Eisenach: Batterie-elektrische Modelle von Elektro-Profis
Ganz neu entstanden im thüringischen Werk ist zudem ein Battery Shop, in dem die Batterie-Packs des elektrischen Grandland vor Ort montiert werden. Für diese Aufgabe wurden spezielle Hochvoltexperten ausgebildet. Dabei konnte Eisenach auf die Erfahrungen der Kollegen in Rüsselsheim zurückgreifen. Am Stammsitz von Opel gibt es schön länger einen solchen Battery Shop, der Teil der Produktion von Opel Astra Electric und Opel Astra Sports Tourer Electric ist.
Seit 2022 respektive 2023 sind die Kompaktklasse-Bestseller erstmals als vollelektrische Varianten erhältlich. Mit viel Platz und Komfort sind sie flexibel einsetzbar und sorgen für lokal emissionsfreien Fahrspaß mit Verantwortungsbewusstsein. Denn auch am hessischen Stammsitz der Marke produzieren die Mitarbeiter unter modernsten Bedingungen in Presswerk, Karosseriewerk, Lackiererei sowie Fertig- und Endmontage.
Als Ergebnis verlassen topmoderne „Stromer“, die Medien und Kunden überzeugen, die hessischen Werkshallen: Astra Electric und Astra Sports Tourer Electric beschleunigen in 9,2 respektive 9,3 Sekunden auf Tempo 100; dazu sind 170 km/h Spitze drin. Das Ganze geht angenehm leise und leichtfüßig vonstatten. Dies trägt auch dazu bei, dass Passagiere im Astra Electric bis zu 418 Kilometer und im Astra Sports Tourer Electric bis zu 411 Kilometer (gemäß WLTP5) lokal emissionsfrei ohne Zwischenstopp zurücklegen können.
Die Batterien selbst sind gemäß dem „Greenovation“-Ansatz von Opel Teil der vom Unternehmen forcierten Kreislaufwirtschaft, die auf den so genannten vier „R“ basiert: Repair, Remanufacture, Reuse und Recycle. Um dies zu ermöglichen, gibt es neben den „Battery Shops“ in Eisenach und Rüsselsheim darüber hinaus am Opel-Stammsitz ein so genanntes „Battery Refurbishment Centre“. Hier werden die Akkus bei Bedarf wiederaufbereitet.
Know-how aus der Pfalz: Kaiserslautern beliefert europaweit Stellantis-Werke
Ebenfalls „made in Germany“ sind unzählige Fahrzeugteile und Ausstattungen, die Autofahrern in ihrem Opel-Modell auf den ersten Blick zunächst verborgen bleiben. Sie stammen aus der Pfalz. Ob Pressteile oder Zusammenbauten – der Standort Kaiserlautern beliefert mehr als 20 Stellantis-Werke in Europa, in mehr als 30 Modellen stecken Teile aus „Lautern“. Beispiel neuer Opel Grandland: Über 18.000 Pressteile liefern die Mitarbeiter im Schnitt jede Woche für die Fertigung des Top-SUV nach Eisenach. Das Portfolio umfasst Getriebehalter genauso wie Kofferraumböden oder Dachstreben. Insgesamt 500 unterschiedliche Bauteile nehmen in Kaiserslautern Form an und tragen dazu bei, dass Modelle wie der neue Grandland Electric, aber auch wie Astra Electric und Astra Sports Tourer Electric, durch und durch mit deutscher Präzision gefertigt werden.
„Electric All In“1: E-Services inklusive für erschwingliche Elektromobilität
Um der Elektromobilität weiteren Schub zu verleihen, macht Opel sie für die Kunden noch einfacher und erschwinglicher – beim Fahrzeugkauf angefangen. Denn wer sich jetzt ein batterie-elektrisches Pkw-Modell wie den Grandland Electric, Astra Electric oder Astra Sports Tourer Electric zulegt, erhält zahlreiche Services gleich mit dazu. „Electric All In“1 heißt die Formel, die den Umstieg zum Kinderspiel und den elektromobilen Alltag angenehmer macht. So sind Leistungen wie eine eProWallbox Move für das flotte Laden zuhause, das Opel Connect PLUS-Paket6 und acht Jahre mobile Lade- und Pannenhilfe7 sowie Batteriegarantie bereits inklusive.
[1] Angebot für Privatkunden bei Kauf eines vollelektrischen Personenwagens bis zum 30.6.2025 bei teilnehmenden Opel-Partnern.
[2] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
[3] Opel Grandland: AUTO BILD Ausgabe 46/2024 und BILD am SONNTAG Ausgabe 45/2024, Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“.
[4] Opel Astra und Astra Sports Tourer: AUTO BILD Ausgabe 45/2022 und BILD am SONNTAG Ausgabe 46/2022, Kategorie „Bestes Auto bis 50.000 Euro“.
[5] Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung. Vorläufige Daten für Fahrzeug mit 97 kWh-Batterie, in dieser Variante noch nicht erhältlich.
[6] Connect PLUS-Dienste sind für 6 Monate nach Garantiebeginn ohne zusätzliche Gebühr verfügbar. Im Anschluss werden die Dienste kostenpflichtig.
[7] Acht Jahre Pannen- und mobile Ladehilfe; mobile Ladehilfe bis zu dreimal pro Jahr.
Opel Automobile GmbH
Bahnhofsplatz
65423 Rüsselsheim
Telefon: +49 (6142) 7-70
Telefax: +49 (6142) 77-8409
http://de-media.opel.com/de
Telefon: +49 (170) 2269306
E-Mail: franziska.queling@opel-vauxhall.com
Telefon: +49 (6142) 6923737
E-Mail: harald.schmidt@opel-vauxhall.com
Telefon: +49 (6142) 6922440
E-Mail: patrick.munsch@opel.com