Die Ausgangslage: Ein marodes Bestandsbauwerk
Die Planungsphase des Projekts erstreckte sich über einen Zeitraum von rund zehn Jahren. Ein zentrales Problem war die bestehende Brücke aus dem Jahr 1970, die aufgrund von Überlastung durch den starken Lkw-Verkehr gravierende Schäden aufwies. Ursprünglich für 40.000 bis 50.000 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt, wurde sie 2015 bereits von 100.000 Fahrzeugen täglich befahren, davon bis zu 15 Prozent Schwerlastverkehr. Ein bloßes Sanieren der alten Brücke kam aufgrund irreparabler Schäden nicht mehr infrage. Die Lösung war der Ersatzneubau in Form zweier neuer Brückenhälften, um den Verkehr langfristig zu bewältigen und redundante Systeme zu schaffen.
Systematisches Risikomanagement von Anfang an
Ein maßgeblicher Erfolgsfaktor des Projekts war das frühzeitige und kontinuierliche Risikomanagement. Bereits in der Planungsphase wurde eine detaillierte Risikoanalyse durchgeführt und Szenarien zur Kosten- und Terminprognose entwickelt. Hierbei kam eine Monte-Carlo-Simulation zum Einsatz, um mögliche Abweichungen frühzeitig zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Neben den üblichen Kostenschwankungen spielten auch externe Faktoren wie schwankende Materialpreise, Bauwetterbedingungen oder potenzielle Verzögerungen im Bauablauf eine Rolle. Durch diese vorausschauende Vorgehensweise gelang es, ein belastbares Risikobudget zu definieren und finanzielle sowie terminliche Risiken systematisch abzusichern.
Frühzeitige Einbindung der Stakeholder
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der engen und frühzeitigen Einbindung der Stakeholder. Die Projektverantwortlichen setzten konsequent auf Akzeptanzmanagement. Durch transparente Informationspolitik, regelmäßige Bürgerbeteiligungen, Informationsveranstaltungen und direkte Kommunikationskanäle mit Anwohnerinnen und Anwohnern wurde eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für das Bauvorhaben geschaffen. Das Ergebnis: Im Planfeststellungsverfahren gab es lediglich 16 private Einwendungen, der Planfeststellungsbeschluss konnte innerhalb eines Jahres erteilt werden – ein außergewöhnlich schneller Genehmigungsprozess für ein Projekt dieser Größenordnung.
Effiziente Steuerung in der Bauphase
Auch während der Bauphase erwies sich die enge Abstimmung mit Baupartnern als zentraler Erfolgsfaktor. Frühzeitige Beauftragungen, vertragliche Anreize zur Termintreue und regelmäßige Abstimmungen sorgten für reibungslose Abläufe. Ein besonderer Fokus lag auf der flexiblen Terminierung einzelner Baulose, um Ressourcen effizient zu steuern. Herausforderungen wie Lieferengpässe bei Schwertransporten wurden durch die Einrichtung von Zwischenlagern für Stahlbauteile erfolgreich kompensiert. Parallel profitierte das Projektteam von digitalen Tools, insbesondere während der Corona-Pandemie: Virtuelle Besprechungen steigerten die Effizienz erheblich und erleichterten die Koordination der zahlreichen Beteiligten.
Erfolgreiche Kommunikation und Abschluss
Ein wesentlicher Baustein für den Projekterfolg war die konsequente Umsetzung eines durchdachten Kommunikationskonzepts. Die Projektstory wurde stringent über alle Phasen hinweg erzählt, Bürgerinnen und Bürger sowie Fachgremien frühzeitig eingebunden und Informationsformate zielgruppenspezifisch eingesetzt. Diese transparente Kommunikation führte nicht nur zur Akzeptanz bei Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Entscheidungsträgern, sondern auch zur zügigen Genehmigung. Die Bestandsbrücke konnte termingerecht außer Betrieb genommen werden, die ersten neuen Brückenteile gingen planmäßig in Betrieb. Mit den gesammelten Erfahrungen wurden bereits zwei weitere Brückenprojekte beauftragt, die von den Erkenntnissen profitieren.
Was kann ich für mein Projekt daraus lernen?
Das Projekt lehrt, dass ein konsequentes und frühzeitig implementiertes Risikomanagement sowie systematische Stakeholder-Kommunikation den entscheidenden Unterschied bei Großprojekten machen. Planungsrisiken und Unsicherheiten sollten von Beginn an transparent analysiert und aktiv gemanagt werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass eine klare Einbindung aller beteiligten Partnerinnen und Partner – sowohl Bauunternehmen als auch betroffene Bürgerinnen und Bürger – maßgeblich zur Akzeptanz und erfolgreichen Umsetzung beiträgt. Wer sein Projekt strukturiert vorbereitet, mögliche Risiken in Szenarien denkt und die Kommunikation als integralen Bestandteil versteht, kann auch hochkomplexe Vorhaben planmäßig realisieren.
Zusammenfassung
- Die bestehende Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp war wegen massiver Schäden durch Überlastung nicht mehr sanierungsfähig.
- Zwei neue Brückenhälften ersetzen das Bestandsbauwerk, um langfristig Verkehrssicherheit und Redundanz zu gewährleisten.
- Frühzeitig eingeführtes Risikomanagement mit Monte-Carlo-Simulationen ermöglichte belastbare Kosten- und Terminprognosen.
- Transparentes Akzeptanzmanagement führte zu hoher gesellschaftlicher Akzeptanz und zügigem Planfeststellungsbeschluss.
- Stakeholder wurden systematisch eingebunden: durch Bürgerbeteiligung, Informationsveranstaltungen und gezielte Kommunikationsmaßnahmen.
- Baupartner wurden frühzeitig eingebunden und mit vertraglichen Anreizen zur Termintreue motiviert.
- Flexible Terminierung der Baulose ermöglichte ressourcenschonende Steuerung und schnelle Baufortschritte.
- Digitale Tools steigerten die Effizienz in der Koordination und ermöglichten durchgängige Kommunikation trotz Pandemie.
- Herausforderungen wie Transportverzögerungen wurden durch Zwischenlagerung und abgestimmte Fertigungsprozesse gelöst.
- Das Projekt zeigt, dass konsequente Anwendung klassischer PM-Methoden auch in Deutschland Großprojekte erfolgreich machen kann.
Der Vortrag “Deutschland: Die Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp – Projektmanagement bei einem anspruchsvollen Großprojekt” von Dr. Udo Pasderski und Knut Ewald war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: https://www.pm-forum.de/pm-forum-digital/
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de
PR Managerin I Online- und Bewegtbildredaktion
Telefon: +49 (911) 433369-53
E-Mail: k.baeumel@gpm-ipma.de