Der neue Opel Mokka: Digitales Infotainment-Erlebnis erster Klasse

 

  • Serienmäßig jeweils 10 Zoll großes, vielfach personalisierbares digitales Fahrerinfodisplay und Farb-Touchscreen
  • Farb-Touchscreen-Bedienung via Widgets wie beim Smartphone möglich
  • Natürliche Spracherkennung „Hey Opel“ in Kombination mit Navigationssystem
  • Erstmals im Mokka intelligente ChatGPT-Funktionen2 verfügbar
  • 180-Grad-HD-Rückfahrkamera für beste Übersicht beim Rangieren in der Stadt

Kombinierte Werte für Opel Mokka Electric gem. WLTP3: Energieverbrauch 15,4-15,6 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

Der neue Opel Mokka begeistert von außen mit seinem sanft geschärften Styling. Vor allem aber überzeugt der weiterentwickelte SUV-Bestseller mit neuen Technologien und Innovationen, die im Innenraum Einzug halten. Mokka-Fahrer können sich dank neuem Cockpit und Infotainment auf eine noch besser vernetzte und entspanntere Reise freuen. Dafür sorgt die hochmoderne Technologie-Plattform von Snapdragon® genauso wie die serienmäßige Ausstattung mit 10 Zoll großen und vielfach personalisierbaren Monitoren. Mit ChatGPT2 kommt im Mokka erstmals künstliche, mitlernende Intelligenz ins Spiel, die jede Autofahrt angenehmer und unterhaltsamer macht. So fährt der neue Mokka außen stilistisch verfeinert und innen auf einem ganz neuen Niveau vor – klar, mutig, intuitiv und zukunftsweisend.

Intelligent, intuitiv, individualisierbar: Das neue Mokka-Infotainment

Das neue Multimedia- und Navigations-Infotainment hebt den Mokka auf das nächste Level. Das Cockpit nutzt die nächste Generation der Snapdragon Cockpit Plattform und der Snapdragon Auto Connectivity Plattform von Qualcomm Technologies, Inc.1 Dies ermöglicht unter anderem mit hochmodernen Grafik-, Multimedia- und erweiterten Konnektivitäts-Funktionen wie Wi-Fi, Bluetooth und 4G ein einzigartiges Erlebnis im Fahrzeug.

Bereits standardmäßig bietet der weiterentwickelte Bestseller in jeder Variante nun ein 10 Zoll großes digitales Fahrerinfodisplay und einen ebenso großen Farb-Touchscreen. Dieser lässt sich wie beim Smartphone per Widgets ganz einfach bedienen – in Kombination mit dem optionalen Navigationssystem reicht alternativ ein „Hey Opel“, um die natürliche Spracherkennung zu nutzen. Beide Displays sind in Anzeigen und Funktionen vielfach personalisierbar. Das persönliche Profil des Fahrers erkennt das System am jeweils verbundenen Smartphone; die Verbindung erfolgt beim neuen Mokka stets kabellos. Die Einrichtung diverser virtueller Shortcuts auf dem zentralen Bildschirm sowie bis zu sieben unterschiedlich wählbare Farbwelten für das bevorzugte Ambiente der Benutzeroberflächen bieten weitere Möglichkeiten zur Individualisierung.

Verfügt der neue Mokka über integrierte Navigation, werden Karten-Updates automatisch over-the-air ins System geladen. Dieses lernt mit und schlägt – gemäß den Gewohnheiten des verlinkten Fahrerprofils – Ziele und Zielführungen selbstständig vor. Über die myOpel App lässt sich das Ziel auch ganz einfach ins Fahrzeug und so die Routenführung bis zum Ankunftsort senden. Ein weiterer Pluspunkt für Fahrer des vollelektrischen Mokka Electric: Nach Eingabe des gewünschten Ziels wird in der Routenplanung der gemäß der bisherigen Fahrweise ermittelte Restladestand der Batterie beim Erreichen des Ankunftsorts angezeigt. Außerdem lässt sich die Route inklusive auf dem Weg liegender Ladestationen samt möglicher Fahrt- und Ladezeiten planen. Und über den Bildschirm des batterie-elektrischen SUVs sind zahlreiche Informationen und Statistiken zu Energieverbrauch, Ladestand und Restreichweite sowie Energierückgewinnung abrufbar.

So viele Informationen: Mit ChatGPT2 wird der neue Mokka noch intelligenter

Darüber hinaus bietet Opel für den neuen Mokka sowie für weitere Modelle eine innovative Lösung an, um die Orientierung in fremder Umgebung zu erleichtern oder einfach nur lange Fahrten unterhaltsamer und kurzweiliger zu gestalten: das in Verbindung mit Connected Navigation erhältliche ChatGPT2. Mit den Funktionen der generativen künstlichen Intelligenz können die Passagiere auf eine schier unendliche Vielfalt an Informationen zugreifen. Die von OpenAI entwickelte Technologie bereitet diese in präziser und informativer Weise für die Nutzer auf.

Falls Fahrer und Passagiere beispielsweise in einer fremden Stadt auf der Suche nach einem Restaurant sind, kann ChatGPT2 auf den persönlichen Vorlieben basierende Vorschläge unterbreiten und das Fahrzeug zum ausgewählten Ziel leiten. Auf viele Fragen zu Songs und ihren Interpreten, Schauspielern und Filmen hält ChatGPT2 ebenfalls die passenden Antworten bereit. Und richtig unterhaltsam wird es, wenn die Passagiere an einem von ChatGPT2 erdachten Quiz teilnehmen.

ChatGPT2 ist damit ein weiteres Beispiel dafür, wie Opel Top-Technologien für alle zugänglich und erschwinglich macht. Das honoriert auch die international hochkarätig besetzte AUTOBEST-Jury, die Opel und weitere Stellantis-Marken für die Einführung von ChatGPT2 in ihren Modellen mit dem „SMARTBEST 2025“ ausgezeichnet hat. Der Preis prämiert wegweisende Lösungen der Onboard-Konnektivität bei Fahrzeugen.

Steigern Komfort und Sicherheit: Digitale Anzeigen, vielfältige Verbindungsoptionen

Neben der kabellosen Verbindung kompatibler Smartphones mit dem Infotainmentsystem kann das persönliche mobile Endgerät ebenfalls kabellos in der Mittelkonsole des neuen Mokka aufgeladen werden. Als weitere Verbindungsmöglichkeiten für portable Geräte wie Smartphones oder Tablets hat der Mokka außerdem einen USB-C-Anschluss in der vorderen Mittelkonsole.

Für beste Übersicht beim Rangieren in der Stadt sorgt die neue 180-Grad-HD-Rückfahrkamera. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Ansicht hinter dem Fahrzeug gestochen scharf auf dem 10 Zoll großen Infotainment-Monitor angezeigt. Über die Visualisierung hinaus unterstützen Signal- und Warntöne beim Ein- und Ausparken, falls der Abstand zum nächsten Fahrzeug oder zu einem Hindernis knapp wird.

Bei all dem gilt: Klarheit, Übersichtlichkeit und intuitive Bedienung von Assistenzsystemen, Infotainment und Einstellmöglichkeiten wie der Klimatisierung standen bei der Entwicklung des Mokka-Cockpits im Fokus. Einige zuvor über Tasten steuerbare Einstellungen haben die Ingenieure und Designer in den zentralen Farb-Touchscreen integriert. Und nicht für jede Situation essenzielle Assistenzsysteme sind – von den Kunden oft nachgefragt und erbeten – ganz einfach per Knopfdruck deaktivierbar und wieder einschaltbar. Die gesamte Cockpit-Gestaltung wirkt frischer und wertiger, wie aus einer höheren Fahrzeugklasse. So stammt beispielsweise das Design der verbliebenen Schalter für die elektrische Parkbremse und die wählbaren Fahrmodi (bei Mokka Electric und Automatik-Varianten) aus dem komplett neuen Opel Grandland.

[1] Snapdragon ist eine Marke/eingetragene Marke von Qualcomm Incorporated. Snapdragon ist ein Produkt von Qualcomm Technologies, Inc. und/oder der Tochtergesellschaften.

[2] Der neue Dienst nutzt die Leistung der generativen künstlichen Intelligenz, einschließlich der Technologien der SoundHound Chat AI-Plattform. Version 3.5 von ChatGPT greift auf Daten zurück, die bis spätestens Januar 2022 generiert wurden und hat daher keine Kenntnis von Ereignissen und Daten nach diesem Datum.

[3] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Opel Automobile GmbH
Bahnhofsplatz
65423 Rüsselsheim
Telefon: +49 (6142) 7-70
Telefax: +49 (6142) 77-8409
http://de-media.opel.com/de

Ansprechpartner:
Patrick Munsch
Telefon: +49 (6142) 6922440
E-Mail: patrick.munsch@opel.com
David Hamprecht
Telefon: +49 (6142) 6922459
E-Mail: david.hamprecht@opel.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel