Neues Seminar veröffentlicht: Wasserstoff – Regulatorik, Nachweise und Anwendung

Mit der RED II ist seit 2018 vorgesehen, dass erneuerbarer Wasserstoff auf die Klimaziele der EU anrechenbar sein soll. Anfang 2025 steht nun die praktische Anwendbarkeit in Deutschland kurz bevor. Um Erlöse im Markt für Treibhausgasquoten erzielen zu können und damit die Produktion von RFNBO („grünem Wasserstoff“) wirtschaftlich gestalten zu können, müssen zahlreiche Vorgaben erfüllt werden. Zudem müssen Produzenten nach einem von der EU anerkannten System zertifiziert sein.

Im eintägigen Onlinekurs der GUTcert-Akademie erfährt man, welche Vorgaben an RFNBO gelten und wie wesentliche Anforderungen der Zertifizierungssysteme (REDcert, ISCC, CertifHy) sowie der 37. BImSchV bzw. RED II umgesetzt und nachgewiesen werden. Die Betrachtung operativer und wirtschaftlicher Aspekte rundet den Kurs ab.

Das Seminar wurde in Kooperation mit GreenGasAdvisors entwickelt. GreenGasAdvisors ist ein Beratungsunternehmen für die Gasversorgung der Zukunft. Es unterstützt Unternehmen und staatliche Stellen dabei, bereits heute die Weichen für eine zukunftsfähige Gasversorgung zu stellen.

Kursinhalte

Das neue Seminar Wasserstoff – Regulatorik, Nachweise und Anwendung beinhaltet:

  • Kurze technische Einführung in die Elektrolyse
  • Regulatorik Wasserstoff in DE & EU: RED III & Co.
  • Vermarktungsmöglichkeiten (Verkehr, Industrie, Gebäude etc.)
  • Zertifizierung (Beitrag durch die GUTcert)
  • Nachweisführung: PPA, Massenbilanzierung und THG-Berechnung
  • Register zur Nachweisführung (z.B. nationales RFNBO-Register, Unionsdatenbank, Herkunftsnachweisregister)
  • Berechnung der Erlöse von Wasserstoff im THG-Quotenmarkt anhand eines einfachen Beispiels

Erster Termin am 13.03.2025

Der erste Termin des neuen Seminares ist für den 13.03.2025 geplant. Die Anmeldung für diesen Termin ist bereits geöffnet. Weitere Termine stehen ebenfalls bereits fest:

Im Seminar erfährt man, was die wesentlichen Vermarktungsoptionen von erneuerbarem Wasserstoff sind und welche regulatorischen Vorgaben einzuhalten sind.

Über die GUTcert GmbH

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GUTcert GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de

Ansprechpartner:
Jan Strahl
GUTcert Akademie
Telefon: +49 30 2332021-211
E-Mail: akademie@gut-cert.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel