Ski und Rodel gut

Die Deutschen sind Wintersport-Fans. Neben hohen TV-Einschaltquoten beim Neujahrsspringen, der Vier-Schanzen-Tournee oder dem Super-G zeugen auch ausgebuchte Ferienorte im Allgäu, Zillertal oder in Tirol von der Begeisterung für Ski und Snowboard. Wer schon einmal Winterurlaub gemacht hat, weiß die Vorzüge zu schätzen: frische Luft, viel Bewegung, im besten Fall blauer Himmel und Sonne bei Minusgraden und fluffigem Schnee. Aber es gibt auch eine Schattenseite und das ist die Vielzahl von Unfällen. ARAG Experten nehmen die aktuelle Saison zum Anlass, auf Regeln im Schnee-Verkehr hinzuweisen.

Hohes Verletzungsrisiko
Die Übersicht der ARAG-ASU (Auswertungsstelle für Skiunfälle in Kooperation mit der Stiftung für Sicherheit im Skisport ) zeigt, wie viele unterschiedliche Verletzungen man sich auf den Pisten zufügen kann. Besonders häufig betroffen sind die Knie, gefolgt von Schultern sowie Hüfte und Oberschenkeln, nicht selten verbunden mit stationären Aufenthalten im Krankenhaus und möglicherweise sogar mit notwendiger Operation. Noch dramatischer ist allerdings, dass auch immer wieder tödliche Unfälle passieren, sei es durch Abkommen von der Skipiste oder aber auch durch Kollisionen. Viele dieser Unglücksfälle wären zu vermeiden, wenn trotz allen Spaßes auch etwas Vernunft walten würde, denn oft geht es um Selbstüberschätzung oder eine zu hohe Risikofreude. ARAG Experten betonen, dass es nicht ohne Grund auch auf der Piste eine Art Verkehrsregeln gibt: Die sogenannten FIS-Regeln sind benannt nach dem internationalen Skiverband Fédération Internationale de Ski und gelten weltweit.

Oberster Grundsatz: Rücksicht
Viel zu oft gefährdet man sich nicht nur selbst, sondern zieht andere in Mitleidenschaft. Insbesondere deshalb ist ein internationales Regelwerk unumgänglich. Und so ruft die erste Regel dementsprechend dazu auf, Rücksicht auf Mitsportler zu nehmen, das heißt, so zu fahren, dass niemand anders gefährdet wird. Dazu gehört die Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise: Beides muss dem eigenen Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte angepasst sein, erklären ARAG Experten. Außerdem muss schon die Fahrspur von dem Ski- oder Snowboardfahrer, der von hinten kommt, so gewählt sein, dass er andere nicht gefährdet. Überholt werden darf übrigens durchaus von oben und von unten, von rechts und von links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.

Verpflichtet zur Hilfeleistung
Besondere Vorsicht gilt, wenn man in eine Skiabfahrt einfahren, nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will: Es gilt, sich nach oben und unten zu vergewissern, dass dies ohne Gefahr für sich und andere passieren kann. ARAG-Experten warnen vor allem davor, auf der Piste anzuhalten, insbesondere an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt. Ein gestürzter Skifahrer oder Snowboarder muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen, um keine Gefahrenquelle darzustellen. Darauf ist auch zu achten, wenn Auf- oder Abstieg zu Fuß erfolgen, denn dazu darf nur der Rand der Abfahrt genutzt werden. Ohnehin sind alle Markierungen und Signalisationen natürlich zu beachten. Und auch wenn dies selbstredend ist: Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder zur Hilfeleistung verpflichtet. Und ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht – bei einem Unfall müssen die Personalien angegeben werden.

FIS-Regeln gerichtlich anerkannt
Auch wenn die FIS-Regeln offiziell nicht als Gesetz angelegt sind, gilt ihre Nichteinhaltung als Verstoß gegen die allgemeine Sorgfaltspflicht. Gerichte ziehen die Befolgung oder Missachtung durchaus in Prozessen heran. Daher raten ARAG Experten unbedingt dazu, sich das Regelwerk zu verinnerlichen; dies geht einfach anhand der übersichtlichen ARAG-Checkliste . Auch seinen Kindern sollte man trotz Ski-Schule die Inhalte regelmäßig immer wieder nahebringen. Denn abgesehen davon, dass sie bei einer Kollision oft die Schwächeren sind, macht die Schuldfrage tatsächlich auch vor ihnen nicht halt. So verurteilte das Landgericht Coburg einen Achtjährigen zur hälftigen Mitschuld an einem Unfall, bei dem sich der andere betroffene Skifahrer einen komplizierten Armbruch zufügte. Der Junge sei als bereits erfahrener Abfahrtsläufer in der Lage gewesen, den Unfall zu vermeiden, habe aber gegen die FIS-Regeln verstoßen und sei nicht aufmerksam genug gefahren (Az.: 23 736/05).

Keine Ausnahme für Rodler
Aber nicht nur Ski- und Snowboardfahrer sind angesprochen. Die FIS-Regeln gelten vielmehr als Maßstab für alle Wintersportler zur Vermeidung von Unfällen, somit auch für Langläufer, Tourengeher und Rodler. In einem konkreten Fall wurde ein Rodler, der beim Rodeln einen Fußgänger mittelschwer verletzt hatte, zu Schadenersatz- und Schmerzensgeldzahlung verurteilt. Die Richter sahen hier das geforderte Fahren auf Sicht nicht umgesetzt, da der Rodler mit 20 Stundenkilometer zu schnell unterwegs war und laut ARAG Experten nachweislich weder rechtzeitig noch mit vollem Einsatz gebremst hatte. Da er sich noch dazu auf keiner reinen Rodelbahn befand, wäre umso mehr Rücksicht gefordert gewesen (Oberlandesgericht München, Az.: 7 U 1195/21).

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Jennifer Kallweit
Pressereferentin
Telefon: +49 (211) 963-3115
Fax: +49 (211) 963-2220
E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel