Die Gedenkstätte Sachsenhausen und der Landtag erinnern gemeinsam an die Opfer des Warschauer Aufstands

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus, der in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 begangen wird, laden der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen am Montag, 29. Januar 2024, um 14.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung ein. Sie beginnt im Veranstaltungsraum in der ehemaligen Häftlingswäscherei auf dem Gelände der Gedenkstätte Sachsenhausen und endet mit einer Kranzniederlegung am zentralen Gedenkort „Station Z“.

In diesem Jahr ist der Gedenktag den Opfern des Warschauer Aufstands gewidmet, der sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Infolge der am 1. August 1944 begonnenen Erhebung gegen die deutsche Besatzung wurden tausende Polinnen und Polen in das Konzentrationslager Sachsenhausen und seine Außenlager verschleppt. Einer der Deportierten, der Sachsenhausen-Überlebende Bogdan Bartnikowski, der nach dem Aufstand im Alter von 12 Jahren mit seiner Mutter über das KZ Auschwitz nach Sachsenhausen kam, wird an der Veranstaltung teilnehmen.

Nach einer Begrüßung und Einführung durch die stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, Dr. Astrid Ley, werden die Präsidentin des Landtages Brandenburg, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, und der ehemalige Sachsenhausen-Häftling Bogdan Bartnikowski zu den Anwesenden sprechen. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Panketal, die sich im Rahmen einer Projektwoche anhand von Sammlungsobjekten und Erinnerungsberichten mit dem Schicksal der beim Warschauer Aufstand Verhafteten beschäftigt haben, präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Im Anschluss erinnern die Schülerinnen und Schüler an Gefangene des Warschauer Aufstands, die die Haft im KZ Sachsenhausen nicht überlebten. Zum Abschluss findet eine Kranzniederlegung statt.

63 Tage lang setzten sich die Aufständischen in Warschau gegen die deutschen Truppen zur Wehr, rund 180.000 Polen, überwiegend Zivilisten, verloren ihr Leben. Bei der Niederschlagung des Aufstands verübten SS- und Polizei- und Wehrmachtseinheiten zahllose Massaker. Rund 60.000 Warschauerinnen und Warschauer wurden in Konzentrationslager verschleppt, über 8.000 von ihnen, Männer, Frauen und Kinder, kamen in das KZ Sachsenhausen und seine Außenlager.

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22 | 16515 Oranienburg

Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@gedenkstaette-sachsenhausen.de
Information: www.gedenkstaette-sachsenhausen-sbg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: +49 (3301) 810912
Telefax: +49 (3301) 810920
http://www.stiftung-bg.de

Ansprechpartner:
Dr. Horst Seferens
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (3301) 8109-20
Fax: +49 (3301) 810926
E-Mail: seferens@stiftung-bg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel