2,7 Milliarden Euro als Besteuerungsgrundlage für Gewerbesteuer bayernweit im Jahr 2019 festgesetzt

Wie das Fachteam des Bayerischen Landesamts für Statistik mitteilt, wurde im Freistaat im Jahr 2019 bei den 749 734 gewerbesteuerpflichtigen Betrieben ein Gewerbesteuermessbetrag von insgesamt 2,7 Milliarden Euro festgestellt. Damit lag die Anzahl der gewerbesteuerpflichtigen Betriebe um 2,3 Prozent über dem Vorjahreswert. Der insgesamt erwirtschaftete Gewerbesteuermessbetrag ging im Vergleich zum Wert von 2018 um 1,0 Prozent zurück. Die 1 644 „großen“ Betriebe mit jeweils einem Gewerbeertrag von fünf Millionen Euro oder mehr im Berichtsjahr erbrachten dabei mit 53,7 Prozent, beziehungsweise 1,5 Milliarden Euro, den überwiegenden Anteil des gesamten bayerischen Steuermessbetrages. Die höchsten Steuermessbeträge auf Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise wurden mit 495,9 Millionen Euro in der Landeshauptstadt München festgestellt.

Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik wurde im Jahr 2019 bayernweit ein Gewerbesteuermessbetrag von insgesamt 2,7 Milliarden Euro als Besteuerungsgrundlage für die Gewerbesteuer festgesetzt. Das bedeutet einen Rückgang um 1,0 Prozent im Vergleich zu 2018. Insgesamt wurden 749 734 gewerbesteuerpflichtige Betriebe (ohne Organgesellschaften) in die Berechnung einbezogen; 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Verglichen mit 2014 erhöhte sich die Anzahl der gewerbesteuerpflichtigen Betriebe 2019 sogar um 16,4 Prozent.

Hinsichtlich der Besteuerungsgrundlagen ist festzustellen, dass der Gewinn aus Gewerbebetrieb in 2019 bei 94,5 Milliarden Euro und somit um 3,4 Prozent über dem Vorjahreswert lag. Zieht man einen Vergleich innerhalb eines Fünf-Jahres-Zeitraumes, so erhöhte sich der Gewinn aus Gewerbebetrieb verglichen mit dem Jahr 2014 um 24,6 Prozent. Der Verlust aus Gewerbebetrieb 2019 betrug 20,8 Milliarden Euro.

Der vortragsfähige Verlust 2019 (152,5 Milliarden Euro) erhöhte sich in Relation zum Jahr 2018 etwas (+3,0 Prozent). Verglichen mit 2014 ist beim vortragsfähigen Verlust 2019 ein Zuwachs von 4,2 Prozent festzustellen.

Nur 301 541 (bzw. 40,2 Prozent) der insgesamt 749 734 Betriebe verzeichneten in 2019 einen positiven Steuermessbetrag; sie allein trugen damit zum Gesamtvolumen des Gewerbesteuermessbetrages bei. 448 193 Betriebe (bzw. 59,8 Prozent) wiesen einen Steuermessbetrag von Null auf und wurden daher auch nicht von den Gemeinden zur Gewerbesteuer herangezogen.

Bei der Betrachtung des Steuermessbetrages nach Betriebsgrößenklassen fällt eine starke Konzentration auf Betriebe mit hohen Gewerbeerträgen von fünf Millionen Euro oder mehr auf. Einerseits sind nur 0,5 Prozent bzw. 1 644 der gewerbesteuerpflichtigen Betriebe mit positivem Steuermessbetrag in diese Größenklasse eingeordnet, andererseits erwirtschaftete diese Gruppe mit 1,5 Milliarden Euro bzw. 53,7 Prozent mehr als die Hälfte des gesamten Steuermessbetrages. Bei diesen  gewerbeertragsstarken Betrieben handelte es sich zu 64,3 Prozent, beziehungsweise 1 057 Betriebe, um Kapitalgesellschaften, während lediglich 1,0 Prozent, also 16 Betriebe, Einzelgewerbetreibende waren.

Auf Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise ergaben sich die höchsten Steuermessbeträge in der Stadt München (495,9 Millionen Euro). Es folgte mit einigem Abstand der Landkreis München (339,2 Millionen Euro). Die Stadt Nürnberg erreichte mit 101,9 Millionen Euro den dritthöchsten Betrag. Die niedrigsten Steuermessbeträge verzeichneten die Stadt Hof (5,3 Millionen Euro) sowie die Stadt Kaufbeuren (5,4 Millionen Euro).

Hinweis:

Die Berechnung der Gewerbesteuer je Steuerpflichtigen geht bei der derzeitigen reinen Gewerbeertragsteuer vom Gewinn aus Gewerbebetrieb aus. Nach Einbeziehung der Hinzurechnungen und Kürzungen sowie nach Abzug des Verlustvortrags wird der Gewerbeertrag ermittelt und auf volle Hundert Euro abgerundet. Danach wird, abhängig von der Rechtsform des Unternehmens, ein Freibetrag von 24 500 Euro für natürliche Personen sowie Personengesellschaften bzw. 5 000 Euro für ausgewählte Rechtsformen abgezogen und durch Anwendung der Steuermesszahl (ab 2008 einheitlich 3,5 Prozent; Hausgewerbetreibende 1,96 Prozent) der Steuermessbetrag ermittelt. Für Unternehmen, die Betriebsstätten in mehreren Gemeinden betreiben, wird der Steuermessbetrag auf die einzelnen Gemeinden zerlegt und je Gemeinde ein Zerlegungsanteil festgestellt. Im Anschluss an die Feststellung des Steuermessbetrages und der Zerlegungsanteile durch das Finanzamt wird die Höhe der Gewerbesteuer von der Gemeinde berechnet, in der das Unternehmen seinen, bzw. bei Zerlegungen die Betriebsstätte, ihren Sitz hat. Dabei wird der Steuermessbetrag bzw. der Zerlegungsanteil mit dem von der Gemeinde individuell festgesetzten Gewerbesteuerhebesatz multipliziert.

Aufgrund der teilweise mehrjährigen Dauer von Steuerfestsetzungen stehen statistische Werte entsprechend verzögert zur Verfügung.

Ausführliche Ergebnisse enthält der Statistische Bericht „Ergebnisse der Gewerbesteuerstatistik“ (Bestellnummer: L4800C). Der Bericht kann im Internet kostenlos abgerufen werden unter: www.statistik.bayern.de/…. Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638).

 

Über Bayerisches Landesamt für Statistik

www.statistik.bayern.de Das Bayerische Landesamt für Statistik ist der zentrale Informationsdienstleister für die amtliche Statistik in Bayern mit Sitz in Fürth und Schweinfurt. Zu seinen Hauptaufgaben gehören vor allem die Erhebung und Aufbereitung von über 350 gesetzlich angeordneten Statistiken.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerisches Landesamt für Statistik
Nürnberger Str. 95
90762 Fürth
Telefon: +49 (911) 98208-6109
https://www.statistik.bayern.de

Ansprechpartner:
Michael Blabst
Pressesprecher
Telefon: +49 (911) 98208-6109
E-Mail: presse@statistik.bayern.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel