Gebäudeautomation ist Pflicht

Beim Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) 2024 zeigt sich im Hinblick auf die Anforderungen an die Gebäudeautomation und den Anlagenbetrieb ein Novum: Erstmals wird ein erhöhter Effizienzstandard in Bezug auf die Regelung, den Gebäudebetrieb und das Energiemanagement für Nichtwohngebäude gefordert. Eigentümer und Betreiber von Bestandsgebäuden sollten Sanierungsmöglichkeiten unbedingt prüfen und entsprechend Sanierungen baldmöglichst angehen.

Lange wurde um das GEG gerungen, viel wurde es diskutiert, ab 1. Januar 2024 beginnt es zu greifen. Schon ab Stichtag muss in neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden (NWG) der Automationsgrad der Kategorie B nach DIN V 18599-11 entsprechen – bislang war Kategorie C ausreichend. Im Falle von Bestandsgebäuden greift diese Anforderung ein Jahr später und betrifft NWG mit einer Leistung der Heizungs- oder Klimaanlage von mehr als 290 kW (dies entspricht bei NGW etwa einer Bruttogrundfläche über 4.000 bis 5.000 m²). Wer davon betroffen ist, hat also wenig Zeit für die Umsetzung.

Obligatorisch: Raumsensorik

Zur Einhaltung des Automationsgrades B ist Raumsensorik nunmehr zwingend erforderlich, ebenso die Kommunikation zwischen Anlagen, Systemen und Räumen. Überraschend kommt diese Regelung nicht, denn wie jedes Regelsystem ist auch die Gebäudeautomation nur so gut wie die Daten, auf denen sie aufbaut. Standardisierte Bussysteme machen die Automatisierung einfacher und preiswerter, und mit ihr lassen sich ohne weitere bauliche Maßnahmen zehn Prozent der Einsparpotenziale einer Modernisierung erreichen – eine Regelung also, die mit relativ geringem Aufwand viel erreicht.

Ab dem 01. Januar 2025 ist für sämtliche NWG außerdem ein digitales Energiemonitoring für die kontinuierliche Überwachung, Protokollierung und Analyse der Verbräuche aller Hauptenergieträger sowie aller gebäudetechnischer Anlagen vorgeschrieben. Dazu braucht es ein aktives Energiemanagement vor Ort, das auch im vorgeschriebenen technischen Inbetriebnahme-Management unentbehrlich ist. Denn hier drängt ebenfalls die Zeit: Das GEG fordert, dass die Einregelung für einen optimalen Gebäudebetrieb nicht länger als eine Heiz- oder Kühlperiode in Anspruch nehmen darf.

Sinnvoll: Fernwärme

Insbesondere in urbanen Gebieten spielt Fernwärme in der Wärmeversorgung eine große Rolle. Die Wärmenetze müssen auf erneuerbare Energien umgestellt und ausgebaut werden. Das Gesetz gibt hierzu Ziele vor und regelt die schrittweise Dekarbonisierung sowie den Ausbau der Netze. Der Zeitplan für die Erstellung der Wärmepläne orientiert sich an der Größe von Gemeinden und Städten: Großstädte mit über 100.000 Einwohnern müssen Wärmepläne bis zum 30. Juni 2026 vorlegen, Gemeinden mit höchstens 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2028, kleinere Gemeinden mit unter 10.000 Einwohnern können ein vereinfachtes Verfahren anwenden, wenn das Bundesland dies entscheidet.

Die kommunale Wärmeplanung wird zum Dreh- und Angelpunkt für die Modernisierung von Bestandsbauten, vor allem bei Entscheidungsfindung für die Umstellung der Wärmeerzeugung. Ist ein Anschluss an ein Fernwärmenetz möglich, kann auf die eigene Therme verzichtet werden, was in aller Regel die umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Lösung ist.

Abwarten oder loslegen?

Im novellierten Gebäude-Energie-Gesetz manifestiert sich eine Entwicklung, die seit Langem absehbar war. Die Gesetze der Physik sind unerbittlich – leider auch in puncto Klimawandel. Alarmierende Wetterextreme und -katastrophen schaffen einen Handlungsdruck, dem sich auf Dauer keine Regierung entziehen kann. Wer also hofft, er könne das Problem bis zur nächsten Bundestagswahl aussitzen, der hofft vergeblich. Denn eines ist klar: Der Wert einer Immobilie wird sich in naher Zukunft immer stärker nach seiner Energieeffizienz richten. Wer diesen Mega-Trend verschläft, gerät nicht nur mit dem Gesetz in Konflikt, sondern riskiert einen Modernisierungsstau, der schlimmstenfalls in ein nicht mehr vermiet- oder verkaufbares „Stranded Asset“ mündet.

Eigentümer sollten daher schnellstens aktiv werden und, sofern nicht bereits erfolgt, ihre Immobilien auf den Prüfstand stellen – im Hinblick auf die vorhandene Gebäudetechnik, den Automations- und Digitalisierungsgrad sowie den CO2-Fußabdruck. Meist reicht auch ein Anruf beim Versorger, um festzustellen, ob eine Fernwärmeanschluss in absehbarer Zeit eine Option ist.

Sind die Bestandsaufnahmen abgeschlossen und die richtigen Entscheidungen gefällt, sollte man die Umsetzung schnellstmöglich angehen. Es kann nicht oft genug betont werden: Die Umstellung ist unausweichlich. Und sie führt keineswegs zu Wettbewerbsnachteilen. Wer jetzt saniert, profitiert auch zeitnah von den Vorteilen: Smart Buildings sparen nicht nur Energie, sie lassen sich auch weit besser vermieten und verkaufen. Sie bieten den Nutzern mehr Komfort und lassen sich besser an zeitgemäße Anforderungen, zum Beispiel für Shared-Desk-Büros, anpassen. Sie sind zudem resilienter gegenüber hochvolatilen, nicht selten politisch geprägten Energiemärkten.

Der richtige Systempartner

Was viele Jahre aufgeschoben wurde, gilt es nun umzusetzen. Eigentümer müssen die richtigen Entscheidungen bei der weiteren Entwicklung einer Immobilie treffen und eine zeitliche Strategie entlang des Dekarbonisierungspfades aufbauen. Bei der Umsetzung des GEG sollte man sich an einen erfahrenen Systempartner wenden. Denn die geforderte Technik gibt es nicht erst seit gestern. SAUTER zeigt anhand von Praxisbeispielen und Referenzen die Möglichkeiten und Potenziale moderner Gebäudeautomation und Digitalisierung auf. Zusammen mit dem Kunden wird ein individuelles Gebäudesanierungskonzept entlang der Vorgaben von Gesetz und Budget erarbeitet. Intelligente Gebäude werden Pflicht. Sie bringen Vorteile für jeden, der die Herausforderung proaktiv annimmt.

Über SAUTER Deutschland

SAUTER Deutschland ist mit insgesamt 34 Büros in ganz Deutschland vertreten und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 310 Millionen Euro. Die Sauter-Cumulus GmbH entwickelt und fertigt Produkte, die im Raum- und Gebäudemanagement zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise Automations- und Raumautomationssysteme sowie Sensoren und Aktoren für die gesamte HLK- und Raumautomation-Technik, die als Einzelkomponenten oder im Systemverbund sowohl in Neubauten als auch im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Ergänzt werden die Produkte durch spezielle Softwarelösungen. Die Sauter FM GmbH, ein Schwesterunternehmen der Sauter-Cumulus GmbH, hat sich auf Dienstleistungen im Bereich Facility Management spezialisiert. Dazu gehören die Wartung und Instandsetzung jeglicher technischen Gewerke einer Immobilie ebenso wie der reibungslose und energieeffiziente Betrieb der Objekte. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland 1.437 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAUTER Deutschland
Hans-Bunte-Str. 15
79108 Freiburg
Telefon: +49 (761) 5105-0
Telefax: +49 (761) 5105-234
http://www.sauter-cumulus.de

Ansprechpartner:
Analisa Cresso
Content Managerin
Telefon: +49 761 5105 194
E-Mail: analisa.cresso@de.sauter-bc.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel