Solarpaket I: Alle Register für schnellen Photovoltaik-Ausbau und breite Akzeptanz ziehen

Mit dem Solarpaket I will die Bundesregierung das Tempo beim PV-Ausbau deutlich erhöhen. Das Paket ist gut, hat allerdings noch Lücken: Rund 90 Prozent der Solarparks werden noch nicht adressiert, obwohl sich die Branche für mehr Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen und eine bessere Verträglichkeit mit der Landwirtschaft einsetzt. Im Bereich der Dach-PV und der Energiewende vor Ort schlägt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) in seiner Stellungnahme ebenfalls Verbesserungen vor, z.B. einen einfacheren Zugang zur Direktvermarktung. Carsten Pfeiffer, Leiter Politik und Strategie des bne, war heute als Experte bei der Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie geladen.

„Wir befinden uns inmitten einer Photovoltaik-Revolution. Deutschland hat sein PV-Ziel für 2023 schon seit drei Monaten übertroffen. Gleichzeitig wird der anvisierte Zubau bei Windenergie onshore weder in diesem noch voraussichtlich im nächsten Jahr erreicht. Wir schlagen daher einen neuen Mechanismus vor, der die PV-Ausschreibungsmengen bei einer Windenergie-Lücke automatisch erhöht“, erklärt Pfeiffer. Wichtig sei außerdem, dass die förderfreien PPA-Mengen nicht mehr wie bisher vom Ausschreibungsvolumen des Folgejahres abgezogen werden. „Der Deckel wurde vor der Energiekrise festgelegt und steht heute den Ausbauzielen der Bundesregierung entgegen“, so Pfeiffer. Um die Resilienz zu erhöhen, setzt sich der bne außerdem für eine starke und wettbewerbsfähige europäische Solarindustrie ein.

Artenvielfalt in Solarparks großflächig voranbringen

Bei Photovoltaik-Freiflächen lässt das Solarpaket einen entscheidenden Hebel für breite Akzeptanz und einen schnellen Zubau ungenutzt. Der bne setzt sich dafür ein, den Knoten zwischen Agrarrecht, EEG und den naturschutzfachlichen Auflagen im Planungsprozess in der Breite zu lösen. „Extensive Agri-PV ist kostengünstig und kann die Artenvielfalt in Solarparks großflächig voranbringen. Das Solarpaket setzt stattdessen bisher leider auf neue Nischen“, betont Pfeiffer. Eine gute Regelung funktioniert dabei sowohl für Solarparks in der Ausschreibung als auch für PPA-Anlagen.

Außerdem spricht sich der bne dafür aus, die Begrenzung von Solarpark-Zuschlägen auf 20 MW nicht wieder einzuführen. „Während der Energiekrise wurde die Grenze für Solarparks auf 100 MW angehoben. Das hat zu einem schnelleren Ausbau, niedrigeren Zuschlägen und mehr Wettbewerb geführt. Die Entfristung der maximalen Gebotsgröße wäre praxisnah und dient dem Erreichen der energiepolitischen Ziele“, so Pfeiffer. Kommunen können vor Ort am besten entscheiden, welche Anlagengröße akzeptiert wird.

Last, but not least setzt sich die Branche vehement dafür ein, steuerrechtliche Hürden bei Solarparks im Jahressteuergesetz zu beseitigen. Das würde Hofübergaben mit PV- Freiflächenanlagen vereinfachen und die Bereitschaft zur Flächenbereitstellung durch Landwirte erheblich erleichtern.

Vor-Ort-Versorgung breiter fassen und Direktvermarktung vereinfachen

Für dezentrale Photovoltaik bringt das Solarpaket viele Verbesserungen: Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung schafft eine einfache und attraktive Alternative zum Mieterstrom. Der bne plädiert dafür, auch z.B. Reihenhäuser und Nebengebäude in die gemeinsame Versorgung einzubeziehen und das Vorhaben bürokratiearm zu gestalten. Die Kennzeichnungs- und Stromlieferverpflichtungen von Reststrom-Lieferanten gegenüber Letztverbrauchern muss energiewirtschaftlich sauber, transparent und unkompliziert geregelt werden.

Bei Kleinanlagen könnte zudem mit weniger restriktiven Vorgaben zur Steuerbarkeit von Anlagen in der Direktvermarktung weitere Bürokratie abgebaut werden. Der Zugang zur Direktvermarktung muss von Tag eins an möglich werden, auch bei kleinen Anlagen, die freiwillig in die Vermarktung gehen.

Über den Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft steht seit 2002 für Markt, Wettbewerb und Innovation in der Energiewirtschaft. Im Verband sind Unternehmen vertreten, die auf allen wettbewerblichen Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung stehen und wegweisende Geschäftsmodelle für Strom, Wärme und Mobilität entwickeln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 400548-0
Telefax: +49 (30) 400548-10
http://www.bne-online.de/de/

Ansprechpartner:
Alexander Karasek
Leiter Presse und Medien
Telefon: +49 (30) 400548-18
Fax: +49 (30) 400548-10
E-Mail: presse@bne-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel