„Wenn Menschen die Entscheidung treffen, nach Deutschland zu kommen, um hier zu arbeiten und zu leben, sehen sie sich vielen Herausforderungen und Risiken ausgesetzt,“ so Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts. „Das Goethe-Institut begleitet Zuwandernde bereits seit Jahrzehnten und ist in den Herkunftsländern oft die erste Anlaufstelle für Menschen, die nach Deutschland kommen wollen. Basierend auf dieser langjährigen Erfahrung wollen wir uns dafür einsetzen, unsere Angebote zur sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung auszuweiten und zu stärken.“
Das kürzlich von der Bundesregierung beschlossene Gesetz zur Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wird die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland in den kommenden Jahren stark erhöhen. Um dem Bedarf ausländischer Fachkräfte gerecht zu werden, hat das Goethe-Institut fünf Handlungsfelder und dazugehörige Empfehlungen definiert.
- Deutscherwerb vor der Einreise bestärken und fördern
Ausländische Fachkräfte dahingehend bestärken und fördern, dass sie vor der Einreise idealerweise das Deutschniveau B2, mindestens aber das Deutschniveau A2 gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erwerben. - Hohe Verfügbarkeit und Qualität der Sprachförderung sicherstellen
Einen qualitativ hochwertigen Deutschunterricht als integralen Bestandteil eines fairen Anwerbeprozesses sehen und ausgewählten Zielgruppen einen niedrigschwelligen, finanziell geförderten Zugang zu Deutschkursen im Ausland ermöglichen. - Landeskundliche und interkulturelle Vorbereitung im Herkunftsland und während der Übergangszeit bis zum Ankommen in Deutschland bereitstellen
Den Fokus der Begleitung von Fachkräften insbesondere auf die Vorintegrationsmaßnahmen im Ausland ausweiten und diese gezielt fördern bzw. die bestehende Finanzierung verstetigen. - Schulen im Ausland: Erwerb von Deutschkenntnissen frühestmöglich und breit fördern
Die Investitionen in die Stärkung des Deutschunterrichts an Schulen im Ausland intensivieren und über gezielte Projekte wie Ausbildungspartnerschaften oder Austausch- und Praktikumsprogramme während der Schulzeit Zugänge nach Deutschland öffnen. - Deutschlehrkräfte fördern und ausbilden
Dafür umfangreiche Maßnahmen zur Rekrutierung sowie Qualifizierung und Fortbildung von Deutschlehrkräften an Standorten mit hohem Fachkräftepotenzial ergreifen und finanziell stärken.
Das vollständige Positionspapier finden Sie hier: goethe-institut_positionspapier_fachkraefte_2023.pdf
Die Handlungsempfehlungen basieren auf den langjährigen Erfahrungen des Goethe-Instituts sowie den Ergebnissen einer Kurzanalyse zur Relevanz von Deutschkenntnissen für eine gelungene Integration von Fachkräften aus Drittstaaten. Sie stellt den aktuellen Stand der Forschung dar, ergänzt um eigene Erkenntnisse des Goethe-Instituts aus Projekten, Erhebungen und Evaluationen. Sie finden die vom Goethe-Institut in Auftrag gegebene Studie „Deutsch lernen für ein Leben in Deutschland“ hier: goethe-institut_kurzanalyse_spracherwerb-von-fachkraeften_2023.pdf
Mehr Informationen zu den Angeboten und Programmen des Goethe-Instituts im Bereich Fachkräftegewinnung- und qualifizierung: www.goethe.de/fachkraefte
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 158 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. www.goethe.de
Goethe-Institut e. V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Telefon: +49 (89) 15921-0
Telefax: +49 (89) 15921-450
http://www.goethe.de
Stv. Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 15921-894
E-Mail: Annika.goretzki@goethe.de
Pressereferentin
Telefon: +49 (89) 15921-002
E-Mail: katrin.figge@goethe.de