KI, Blockchain und Internet der Dinge: Kurs hilft bei realistischer Bewertung

Die anfängliche Euphorie um Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und das Internet der Dinge ist nach Ansicht des Potsdamer Informatikwissenschaftlers Prof. Christoph Meinel mittlerweile vielfach von einer realistischeren Bewertung abgelöst worden. „Die erste Aufregung hat sich gelegt, weil einerseits diese bahnbrechenden neuen Technologien nun in ersten Produkten und Services tatsächlich erlebbar sind, und andererseits sich das technische Verständnis dafür weiterentwickelt hat“, beobachtet der frühere Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Meinel startet am 30. August einen sechswöchigen kostenlosen Onlinekurs, in dem allen interessierten Laien ein realistischer Blick hinter den Hype um die drei Zukunftstechnologien vermittelt werden soll. Anmelden für den Gratiskurs kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/zukunftstechnologien2023. Bereits jetzt haben sich 4.000 Personen dafür eingeschrieben.

„Die jüngste, aufgeregte Diskussion rund um generative Künstliche Intelligenz in Sprachmodellen wie ChatGPT hat doch erneut gezeigt, wie ohne ausreichendes fachliches Verständnis zunächst entweder Schreckensvisionen oder uneinlösbare Heilsversprechen verbreitet werden“, sagt der Informatikprofessor. Ähnlich sei es bei Blockchain-Anwendungen für Kryptowährungen wie Bitcoins oder Non-Fungible Tokens (NFT), also einzigartigen digitalen Besitznachweisen immaterieller Güter, verlaufen oder beim Internet of Things (abgekürzt: IoT), das schon seit einigen Jahren in der Wirtschaft wie in Privathaushalten Maschinen und Geräte zunehmend vernetzt.

Ziel: Reflektierte Betrachtung digitaler Innovationen

Deshalb wollen Meinel und das Kursleiter-Team mit dem Onlinekurs auf der offenen Lernplattform openHPI alle Interessierten wissenschaftlich präzise, aber allgemeinverständlich über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Internet der Dinge aufklären. „Wir wollen vor allem junge Berufseinsteiger, aber auch an Weiterbildung interessierte Beschäftigte dazu bringen, diese digitalen Innovationen reflektiert zu betrachten“, sagt Meinel. Die Entwicklungen und ihre Anwendungsmöglichkeiten sollen realistisch bewertet und sachlich eingeordnet werden. „Wir alle dürfen diese Technologie-Trends nicht unterschätzen, sollten ihnen aber auch nicht naiv hinterherlaufen“, betont Meinel.

Der Potsdamer Wissenschaftler hatte im Frühjahr zu den ersten gehört, die etwa von der unvorsichtigen Preisgabe sensibler eigener Daten beim Ausprobieren neuester Anwendungen Künstlicher Intelligenz abrieten. Allen solle bewusst sein, dass man mit den Anfragen und Daten gratis die KI-Modelle der Anbieter trainiere und schlau mache, hatte Meinel betont. Unter Umständen könnten Geschäftsgeheimnisse preisgegeben werden und die Vertraulichkeit persönlicher Daten verloren gehen.

Hintergrund zur Bildungsplattform openHPI

https://open.hpi.de ist Europas Pionier unter den offenen Lernplattformen, die für alle Interessierten zugänglich sind. Seine kostenlosen Onlinekurse zu Informationstechnologie- und Innovationsthemen startete das Hasso-Plattner-Institut am 5. September 2012. Mittlerweile wurden auf openHPI gut 1,2 Millionen Kurseinschreibungen registriert – sowohl von IT-Einsteigern, als auch von Experten für digitale Transformation. Rund 340.000 Personen aus 180 Ländern gehören derzeit auf der Plattform zum festen Nutzerkreis dieser Massive Open Online Courses (MOOC). Er wächst täglich. Für besonders erfolgreiche Teilnehmende stellte das Institut bisher 140.000 Zertifikate aus. Auch die bislang angebotenen gut 100 Kurse stehen im Archivmodus nach wie vor kostenfrei zur Verfügung. Studierende können sich für das Absolvieren von openHPI-Kursen auch Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen. Partnerplattformen, die mit derselben Lerntechnologie arbeiten, sind neben openSAP und OpenWHO zum Beispiel auch KI-CampuseGov-Campus und Kommunalcampus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 5509-0
Telefax: +49 (331) 5509-129
http://www.hpi.de

Ansprechpartner:
Leon Stebe
Telefon: +49 (331) 5509-471
E-Mail: leon.stebe@hpi.de
Joana Bußmann
Presse
Telefon: +49 (331) 5509-375
E-Mail: joana.bussmann@hpi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel