E-Verbände auf der IFA 2023: Smarte Anwendungen unterstützen zukunftsfähige Gesundheitsversorgung

Leistungsfähig, dezentral und doch nah am Menschen – smarte Anwendungen können dazu beitragen, die medizinische und pflegerische Versorgung von Menschen in den eigenen vier Wänden zu verbessern. Wie? Das zeigt das „House of Smart Living“ von VDE, ZVEH und ZVEI vom 1. bis 5. September 2023 auf der IFA (Halle 2.2). Die Verbände präsentieren dort, welche Potenziale sich für eine am Wohl der Patientinnen und Patienten ausgerichtete Gesundheitsversorgung durch smarte Gesundheitsanwendungen ergeben.

Assistenzsysteme sind aus dem Auto nicht mehr wegzudenken. Nun halten sie auch in den eigenen vier Wänden Einzug und sorgen dafür, dass sich Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder chronisch Kranke in den eigenen Wänden sicherer fühlen und ihre Angehörigen besser schlafen können, weil sie wissen, dass im Notfall schnell Hilfe zur Stelle ist. So zeigt das House of Smart Living verschiedene Anwendungen, die über die KNX-Technologie vernetzt sind – etwa einen Sensorfußboden mit Sturzerkennung und Notruffunktion, automatisch absenkbare Schränke, eine selbstlernende, KI-gesteuerte Sprachsteuerung sowie eine Atemluftmessung für Diabetes-Patienten. Aber auch andere Technologien können die Gesundheit und das Wohlbefinden von Gebäudenutzerinnen und -nutzern aktiv fördern. So kann u.a. „human centric lighting“ (HCL) den natürlichen Tagesrhythmus unterstützen oder Lüftungstechnologie den CO2-Gehalt in der Atemluft verringern. Beides trägt dazu bei, die Konzentration zu verbessern.

Diese smarten Anwendungen im Gebäude aus dem Bereich „Gesundheit“ können die Versorgung und das Wohlbefinden „zu Hause“ unterstützen. Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ist es aber weiterhin unerlässlich, medizinische Anwendungen auch außerhalb von Krankenhäusern und Praxen verfügbar zu machen. Dafür braucht es eine verstärkte Digitalisierung und Vernetzung. Durch das sichere Teilen relevanter Informationen können Diagnosen schneller gestellt und Therapien besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten werden. Auch entlegene Regionen, die oft medizinisch unterversorgt sind, profitieren: Telemedizin ermöglicht ihnen Zugang zu einer modernen und leistungsfähigen Betreuung. Zusätzlich wird die Gesundheitsversorgung durch intelligente Technologien effizienter. Das spart Kosten und hilft, das Gesundheitssystem langfristig bezahlbar zu halten.

Dass dies unerlässlich ist, zeigt ein Blick auf die Demografie: Der Fachkräftemangel ist in medizinischen und pflegerischen Beruf besonders akut, viele Beschäftigte leiden unter Überarbeitung. Die Kosten für die Gesundheitsversorgung steigen und der demografische Wandel wird die Situation weiter verschärfen: 2033 werden nach Zahlen des Statistischen Bundesamts 25 Prozent der Deutschen, also 20,4 Millionen Menschen, älter als 67 Jahre sein.

Stimmen aus den Verbänden

„Wir begrüßen und fördern die Entwicklungen in der Telemedizin und bei smarten Gesundheitsanwendungen“, sagt Sven Öhrke, Mitglied der Geschäftsleitung im VDE Institut. „Gerade in diesem sehr sensiblen Bereich ist die Sicherheit der Anwendungen und Systeme von sehr großer Bedeutung. Mit der Normung, Prüfung und Zertifizierung von Gesundheitsprodukten bis hin zu medizinischer Software sorgen wir dafür, dass die Anwendungen unbedenklich genutzt werden können. Dabei haben die Interoperabilität und Datensicherheit von Systemen einen ganz besonderen Stellenwert.“

„Der demografische Wandel verlangt nach neuen Lösungen – das ist nicht nur im Bereich der Fachkräfte so, sondern auch dort, wo es um die medizinische und pflegerische Versorgung geht. Eine digitale Infrastruktur, smarte Anwendungen und innovative Produkte können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Die Zahl smarter Gesundheitsanwendungen wird stark steigen und es uns künftig ermöglichen, trotz aller Herausforderungen eine leistungsfähige und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisen“, so ZVEH-Hauptgeschäftsführer Alexander Neuhäuser.

„Menschen werden mit Hilfe von smarter Technologie trotz gesundheitlicher Einschränkungen länger in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Dafür braucht es zusätzlich aber eine durchgehend digitalisierte Gesundheitsversorgung, die Arztpraxen, Krankenhäuser und den privaten Wohnraum intelligent miteinander vernetzt. Die medizinische Versorgung darf nicht an der Tür des Krankenhauses oder der Arztpraxis enden. Die Digitalstrategie des BMG sowie die Pläne zu E-Rezept und Digitaler Patientenakte können hier nur die ersten Schritte sein“, so Hans-Peter Bursig, Bereichsleiter Gesundheit im ZVEI.

Zum VDE:

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE-Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. Wir setzen uns ein für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten „on the job“. Im VDE-Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiter*innen an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expert*innen und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch. Wir gestalten die e-diale Zukunft. Sitz des VDE (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter www.vde.com

Zum ZVEI:

Der ZVEI vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektro- und Digitalindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und auf internationaler Ebene. Der Verband zählt mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen, in der ZVEI-Gruppe arbeiten 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Branche beschäftigt etwa 906.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Inland (Stand: April 2023). Im Jahr 2022 lag ihr Umsatz bei rund 225 Milliarden Euro. Die Elektro- und Digitalindustrie ist einer der innovativsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Ein Fünftel des Branchenumsatzes entfällt auf Produktneuheiten. Jede dritte Neuerung im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt erfährt hier ihren originären Anstoß. Fast ein Viertel aller F+E-Aufwendungen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland kommt von der Elektro- und Digitalindustrie. Jährlich wendet die Branche rund 20 Milliarden Euro für F+E auf und mehr als sieben Milliarden Euro für Investitionen. Mehr Informationen unter www.zvei.org

Über Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertritt die Interessen von 48.614 Unternehmen aus den drei Handwerken Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Mit 527.354 Beschäftigten, davon 45.967 Auszubildende, erwirtschaften die Unternehmen einen Jahresumsatz von 81,4 Milliarden Euro. Dem ZVEH als Bundesinnungsverband gehören zwölf Landesverbände mit 313 Innungen an. Mehr Informationen unter www.zveh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Lilienthalallee 4
60487 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 247747-0
Telefax: +49 (69) 247747-19
http://www.zveh.de

Ansprechpartner:
Vanessa Rothe
VDE
Telefon: +49 (69) 6308-292
E-Mail: presse@vde.com
Maren Cornils
ZVEH
Telefon: +49 (69) 247747-28
E-Mail: m.cornils@zveh.de
Sebastian Renke
ZVEI
Telefon: +49 (69) 6302-395
E-Mail: sebastian.renke@zvei.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel