Digital ist besser: HIRSCHTEC präsentiert Digital-Workplace-Studie für Österreich

  • Digital wird normal: 6 von 10 Befragten verfügen über gute Skills – Unterschiede bei den Generationen noch erkennbar 
  • So steht es um den Digital Workplace in unseren Unternehmen: ein Drittel der Unternehmen bekommt eine Drei 
  • Aufholbedarf: 3 von 10 Mitarbeitenden wissen nicht, was ein Digital Workplace ist 
  • Pain Points: ständige Erreichbarkeit, Multitasking und fehlender persönlicher Kontakt  

Tocotronic wusste es schon 1995: „Digital ist besser!“ Doch wie sieht es denn nun knapp 30 Jahre später in österreichischen Unternehmen aus, wenn es um den Digital Workplace geht? Die HIRSCHTEC Digital-Workplace-Studie* für Österreich zeigt, dass bereits einige heimische Unternehmen auf dem digitalen Zug mitfahren – Potenzial besteht aber noch bei der Implementierung digitaler Tools und dem „ins Boot holen“ der Mitarbeitenden. 

Digitalisierung und die damit verbundene Nachhaltigkeit stehen an der Tagesordnung vieler Unternehmen. Doch ein Blick ins Innere birgt einige Herausforderungen: Ineffiziente manuelle Abläufe, übermäßige Papierprozesse sowie der immerwährende Austausch von Dateien per E-Mail prägen vielerorts nach wie vor den Unternehmensalltag – Reizüberflutung inklusive. Für Lutz Hirsch, CEO von HIRSCHTEC, sind digitale Arbeitsstrukturen längst state of the art, wenn ein Unternehmen auf lange Sicht erfolgreich sein will. 

Um herauszufinden, wie gut Österreichs Unternehmen im Bereich „Digital Workplace“ aufgestellt sind, wurde im April 2023 die HIRSCHTEC Digital-Workplace-Studie* für Österreich durchgeführt: „Alle sprechen von der voranschreitenden Digitalisierung. Wir wollten wissen, wie digital der Arbeitsalltag der Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich ist. Ob im Büro oder im Homeoffice – gefragt haben wir nach den persönlichen Digital Skills, den digitalen Gegebenheiten am Arbeitsplatz sowie den Verbesserungspotenzialen, die in naher Zukunft unbedingt ausgeschöpft werden müssen. Die Ergebnisse zeigen uns, dass es Vorreiter gibt, aber auch jede Menge Unternehmen, die die Umstellung auf den Digital Workplace erst noch beginnen müssen oder Unterstützung bei der Weiterentwicklung benötigen“, so Lutz Hirsch. 

Digital wird normal: 6 von 10 Beschäftigten verfügen über gute Skills, aber Unterschiede zwischen den Generationen 

Ein Blick in die Büros von heute zeigt, dass die Digitalisierung Auswirkungen auf das Arbeitsleben hat und Arbeitsplätze, Arbeitsweisen und Arbeitende vom Wandel beeinflusst werden. Digitale Skills gewinnen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerade dann an Bedeutung, wenn es darum geht, die komplexer werdenden Aufgabenstellungen in einer hybriden Arbeitswelt zu bewältigen. 

Ein Bewusstsein dafür, dass es digitale Fähigkeiten braucht, besteht bereits: Schon 63,2 Prozent der Befragten schreiben sich nach eigener Einschätzung gute digitale Skills zu. Während sich aber bei den 50- bis 65-Jährigen derzeit „nur“ 46,8 Prozent digital fit fühlen, sind es bei der „Generation Smartphone“ – also den 18- bis 29-Jährigen – bereits 83 Prozent. Eine Diskrepanz, die es aktuell etwa der Hälfte der langjährigen Mitarbeitenden erschwert, „neue“ Arbeitsweisen und damit wichtige Vorzüge der Digitalisierung in vollem Maße zu nutzen. So zum Beispiel die schnellere Kommunikation bzw. den leichteren Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die für 39,4 Prozent der Befragten zur größten Veränderung im digitalen Arbeitsalltag zählen. Gefolgt von der Möglichkeit, Homeoffice zu nutzen (36,8 Prozent) sowie Informationen und Anwendungen besser im Blick zu behalten (33,8 Prozent). Auch geben 24,6 Prozent der Befragten an, dass sie aufgrund der Digitalisierung strukturierter in ihrer Arbeitsweise sind.  

Um zukunftsfit zu sein, muss das digitale Level von Mitarbeitenden über alle Altersklassen hinweg angehoben werden: „Der Wandel der eigenen Organisation und Digital Leadership sind essenziell bei der Transformation in die hybride Arbeitswelt. Unternehmen müssen sich im hart umkämpften Wettbewerb um die besten Talente behaupten und dem veränderten Führungsanspruch jüngerer Generationen gerecht werden. Dabei dürfen die älteren Generationen aber nicht vergessen werden. Es wird darauf ankommen, alle im Unternehmen bestehenden Altersgruppen digital zu befähigen und miteinander digital in Kontakt zu bringen“, so Lutz Hirsch.  

Digital-Workplace-Benotung: Ein Drittel der Unternehmen bekommt eine Drei 

Bei der Benotung des Arbeitsplatzes zeigen die Ergebnisse der HIRSCHTEC Digital-Workplace-Studie*, dass sich einige Unternehmen bereits auf den Weg in die Digitalisierung begeben haben, manche noch mehr oder weniger stark hinterherhinken: Rund 20 Prozent schätzen ihr Unternehmen als „sehr digital“ ein und vergeben die Bestnote Eins. 38,6 Prozent schneiden mit einem Gut ab, ein Drittel (34 Prozent) bewegt sich noch im Mittelfeld und nur rund 8 Prozent wurden bei der Einschätzung zur „Digitalisierung im Unternehmen“ mit einer Vier oder Fünf benotet. Welche Verbesserungsmöglichkeiten das eigene Unternehmen vorwärtsbringen könnten, sehen die Befragten dabei höchst unterschiedlich: Als Favorit der Verbesserung und somit auf Platz 1 kristallisierte sich die Digitalisierung von Dokumenten und damit der Ansatz des papierlosen Büros heraus, andere sehen einen generellen digitalen Aufholbedarf über alle Bereiche hinweg. Auch genannt wurde die Verbesserung der digitalen Ausstattung – so zum Beispiel von Hardware und PCs sowie Software. 

Aufholbedarf: 3 von 10 Mitarbeitenden wissen nicht, was ein Digital Workplace ist  

„Der Digital Workplace bringt Mitarbeitenden in einer hybriden Arbeitswelt mehr Flexibilität, weil er ihnen – unabhängig von Ort und Zeit – eine effizientere und effektivere Zusammenarbeit über Teams, Abteilungen und Standorte hinweg ermöglicht und den Wissenstransfer fördert. Um virtuelle Assets optimal nutzen zu können, müssen die digitalen Möglichkeiten aber erst einmal in den Köpfen des Teams verankert werden. Einen Papierablauf digital abzubilden, reicht bei weitem nicht aus. Vielmehr muss ein Großteil des Arbeitsverhaltens geändert werden“, so Hirsch. Das beginnt damit, dass Mitarbeitende wissen müssen, was der „Digital Workplace“ ist. Hierbei zeigt sich Aufholbedarf: Immerhin gibt nur jede/r zweite Befragte an, mit dem Begriff etwas anfangen zu können, ein Drittel weiß nicht, was damit gemeint ist. Ebenso gibt nur die Hälfte an, dass es im eigenen Unternehmen einen Digital Workplace gibt.  

Ist ein Digital Workplace im eigenen Unternehmen vorhanden, geben aber über 80 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, über alle Anwendungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Wofür der Digital Workplace dabei am häufigsten genutzt wird: Für die Vernetzung und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen(60,8 Prozent), zur Informationsbeschaffung (58,4 Prozent), für digitale Prozesse (54,9 Prozent) sowie für die virtuelle Zusammenarbeit (47,1 Prozent). Auffallend dabei ist, dass 9,4 Prozent der Befragten angeben, den vorhandenen Digital Workplace selbst gar nicht zu nutzen – gemeinsam mit der Tatsache, dass rund 10 Prozent der Befragten digitale Arbeitstools kompliziert finden, ein Ergebnis, das den Bedarf an Aufklärungsarbeit deutlich macht: „Wir beobachten es immer wieder – und die Studienergebnisse bestätigen es: Mit der bloßen Einführung oder Weiterentwicklung des Digital Workplace ist es längst nicht getan. Damit die Mitarbeitenden ihn wirklich annehmen, ist es wichtig, die Vorteile für die eigenen Arbeitsabläufe zu vermitteln, Berührungsängste abzubauen, Feedback-Kanäle anzubieten und das Management-Team vom Nutzen für das Unternehmen zu überzeugen. Erst dann können die positiven Effekte der Vernetzung auch wirklich spürbar werden – unter anderem deshalb, weil die interne Zusammenarbeit einfacher wird und Mitarbeitende sich verstärkt ins Unternehmensgeschehen einbringen können“, erläutert Lutz Hirsch, CEO HIRSCHTEC

Digitale Challenges & Pain Points: ständige Erreichbarkeit, Multitasking und fehlender persönlicher Kontakt  

Der Digital Workplace vermag die Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Unternehmen zu stärken, den Wissenstransfer zu vereinfachen und das Unternehmen auf diese Weise zu einem attraktiven Arbeitsplatz für neue Talente und bestehende Mitarbeitende zu machen. Dennoch begegnen den Österreicherinnen und Österreichern einige Challenges, die als belastend empfunden werden – darunter das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen (35,5 Prozent), alles immer, sofort und gleichzeitig erledigen zu müssen (32 Prozent), das Fehlen von realer, persönlicher Kommunikation (29,9 Prozent) und die Herausforderung, Arbeit von Privatem zu trennen (22,9 Prozent). Auch der Experte Lutz Hirsch weiß, dass eine gelungene Transformation in die hybride Arbeitswelt viel Feingefühl für das Team und eine gute Strategie voraussetzt: „Im hybriden Modell zu arbeiten, heißt auch: weniger gemeinsame Zeit im Büro und mehr digitale Kommunikation. Mit neuen Formaten der Zusammenarbeit, die Präsenz- und Online-Arbeit für alle miteinander verbinden, kann der Wissenstransfer in Unternehmen aber gut gelingen.“ 

Mit Automatisierung zu mehr Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit  

Die Vorteile des Digital Workplace lassen sich nämlich nicht von der Hand weisen: Schon jetzt finden 13,8 Prozent der Befragten, dass ein digitales Arbeitsumfeld weniger Stress bedeutet, weil man sich die Zeit besser einteilen kann – vor allem Jüngere sehen das so. Die Digital Natives sind es vermutlich auch, die zu den rund 18 Prozent der Befragten zählen, die schon heute keine Herausforderungen in der Vernetzungsehen. Auch das Argument, dass ein Mehr an Digitalisierung der Umwelt zugutekommt, überzeugt Mitarbeitende – mehr als 65 Prozent der Befragten glauben an einen positiven Effekt. In etwa drei Viertel merken, dass der Digital Workplace zu einem papierarmen Büro geführt hat (77,2 Prozent). 61,1 Prozent nehmen einen reduzierten Reiseaufwand wahr und 38,3 Prozent sehen ein Einsparen von Zeit und Ressourcen durch kürzere Suchzeiten für Informationen. 

Die komplette Studie können Sie auch kostenlos auf https://hirschtec.eu/studie-digital-workplace-oesterreich/ anfordern. Dort finden Sie ebenfalls Bildmaterial für Ihre redaktionelle Verwendung.

Über die HIRSCHTEC GmbH & Co. KG

Als vertrauensvoller Partner begleitet HIRSCHTEC Unternehmen bei ihrer Transformation in die neue hybride Arbeitswelt. Die Agentur ist mehrfach als Wachstumschampion und für ihre Innovationskraft national wie international ausgezeichnet, u. a. als Best IT Consultancy mit dem Global Business Award sowie dem Le Fonti („Exellence of the Year”) und dem INKOMETA Award. Laut Internetagentur-Ranking gehört sie seit vier Jahren in Folge zu den 50 größten Digitalagenturen in Deutschland, seit 2022 zu den Top 20 der inhabergeführten Digitalagenturen.

Bereits seit 2005 auf die Digitalisierung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit spezialisiert, bekommen HIRSCHTEC Kunden alles aus einer Hand: von der Intranet- und Digital-Workplace-Einführung über die Digitalisierung von Arbeitsabläufen bis hin zur Unterstützung beim Digital Leadership und der Gestaltung von Raumkonzepten für die hybride Zusammenarbeit. Mit Standorten in Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Wien und Zürich profitieren die Kunden von lokalen Beraterinnen und Beratern mit internationaler Expertise und langjähriger Erfahrung. Über 120 Mitarbeitende unterstützen Unternehmen aller Branchen und Größen, darunter u. a. Ricola, Hamburger Hochbahn, Flughafen Salzburg, STADA Arzneimittel, SONNENTOR, NEW AG, Fraport und Weleda.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HIRSCHTEC GmbH & Co. KG
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu

Ansprechpartner:
Kathrin Thesing
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (40) 822 17 94-0
E-Mail: k.thesing@hirschtec.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel