Markus Raetz’ mehr als sechs Jahrzehnte umspannendes Schaffen ist unverwechselbar. Technisch ausserordentlich vielseitig, kreiste seine Arbeit inhaltlich stets um das Thema der visuellen Wahrnehmung und deren Darstellbarkeit. Der Catalogue raisonné umfasst alle seine Reliefs, Plastiken und Installationen und schliesst damit eine grosse Lücke in der kunsthistorischen Aufarbeitung von Raetz’ Schaffen. Gleichzeitig stellt er aufgrund der internationalen Rezeption des Berner Künstlers einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Plastik im späten 20. Jahrhundert dar.
Die Publikation ist in zwei Teilbände gegliedert. Der erste, umfangreichere Teilband ist dem Katalog von Raetz’ plastischen Arbeiten gewidmet, die mit Abbildungen, ausführlichen Legenden, Hinweisen zur Provenienz, Literatur- und Ausstellungsnachweisen sowie analytischen Kommentaren versehen sind.
Dieser Teil der Publikation wird von den «Hinweisen zum Katalog» eingeleitet und dem ersten, direkt auf den Katalog bezogenen Teil des Anhangs abgeschlossen. Der zweite Teilband umfasst drei kunstwissenschaftliche Aufsätze: Franz Müller schreibt über das Dreidimensionale bei Markus Raetz, Patricia Bieder über die Rolle von Verpackungen, Installationsplänen und -anleitungen für Raetz’
Schaffen und Katharina Ammann lässt schliesslich seine Ausstellungstätigkeit und die Resonanz darauf Revue passieren. Es folgen eine Biografie des Künstlers sowie der zweite Teil des Anhangs. Die OnlineVersion des Catalogue raisonné mit Zusatzfunktionen wird im Herbst 2023 aufgeschaltet.
Das Projekt wurde finanziert von diversen Stiftungen sowie privaten Mäzeninnen und Mäzenen.
Angaben zur Publikation Franz Müller u. a., Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné (Reihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen», Band 30), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) / Scheidegger & Spiess, 2023, ISBN 978-3-03942-134-3, 24 x 29,7 cm, 608 Seiten, 2291 meist farbige Abbildungen, 2 Teilbände in Schuber, gebunden, Papierband, fadengeheftet, CHF 250.–
Vorwort von Roger Fayet und Franz Müller. Katalogeinträge von Franz Müller, Patricia Bieder und Andrea Arnold. «Hinweise zum Katalog», Aufsatz «Zeichnen im Raum. Das dreidimensionale Werk von Markus Raetz» von Franz Müller, Aufsatz «Verpackungen – Installationspläne – Installationsanleitungen. Zur ‹Infrastruktur der Illusion› von Markus Raetz» von Patricia Bieder, Aufsatz «Ausstellungsgeschichte und Resonanz. Markus Raetz im Kontext» von Katharina Ammann. Biografie, Anhang.
Kontakt für weitere Informationen und Bestellung von Rezensionsexemplaren Sandra Ruff, Leiterin Kommunikation, SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32, Postfach, CH-8032 Zürich www.sik-isea.ch, sandra.ruff@sik-isea.ch, T +41 44 388 51 36
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ist seit 1951 das führende kunsthistorische und kunsttechnologische Kompetenzzentrum in der Schweiz. Schwerpunkte seiner Aktivitäten sind Forschung, Dokumentation, Wissensvermittlung und Dienstleistungen im Bereich der bildenden Kunst. Im Zentrum steht dabei das Kunstschaffen in der Schweiz vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Das landesweit tätige Institut mit Hauptsitz in Zürich, einer Antenne romande an der Universität Lausanne und einem Ufficio di contatto am Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) in Lugano hat den Status eines autonomen und nicht-profitorientierten Forschungsinstituts
SIK-ISEA Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
Zollikerstrasse 32
CH8032 Zürich
Telefon: +41 (44) 38851-51
https://www.sik-isea.ch
Kontakt
Telefon: +41 (44) 3885136
E-Mail: sandra.ruff@sik-isea.ch