Künstliche Intelligenz: Transparenz statt Angst

Italien hat ChatGPT verboten, und Elon Musk treibt die Politik mit seiner Forderung nach einem Moratorium für Künstliche Intelligenz vor sich her. Untaugliche Massnahmen und Angstmacherei begleiten die Forderungen nach Regulierung, und auch auf EU-Ebene wird ein KI-Gesetz debattiert. Swico legt nun für die Schweiz konkrete Handlungsempfehlungen für die Industrie vor: Transparenz als Ausgangspunkt für die Nachvollziehbarkeit von Algorithmen.

Aus der festen Überzeugung, dass nur eine ethische und verantwortungsvolle Digitalisierung nachhaltig sein kann, betreibt Swico, der Verband der digitalen Schweiz, seit nunmehr drei Jahren den Digital Ethics Circle. Dieser setzt sich aus SpezialistInnen aus der Industrie und ExpertInnen zusammen und hat eine Reihe von einfach verständlichen und konkreten Handlungsempfehlungen zu diversen Aspekten datengetriebener Geschäftsmodelle erarbeitet. Das neue Dokument «Nachvollziehbarkeit von Algorithmen» ist angesichts der Hilflosigkeit der staatlichen Akteure hochrelevant und appelliert an die Eigenverantwortung der Digitalindustrie.

Orientierungslosigkeit in der Politik

Europa arbeitet derzeit an einer Regulierung zu Künstlicher Intelligenz (KI). Diese jedoch ist insbesondere aufgrund ihres technologiespezifischen und risikobasierten Ansatzes schwerfällig und könnte am Ziel vorbeischiessen. Italien hat in einem Schnellschuss ChatGTP verboten, und Elon Musk verbreitet mit einer offenen Forderung nach einem Moratorium für Künstliche Intelligenz Verunsicherung in der Gesellschaft. Während die internationale Gemeinschaft einig ist, dass KI reguliert werden soll, herrscht weitgehend Orientierungslosigkeit über sinnvolle Regulierungsansätze, so auch in der Schweiz. Das Merkblatt von Swico bietet erstmals konkrete, umsetzbare und eigenverantwortliche Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Schweiz.

Transparenz in vier Schritten

Ausgangspunkt ist die Schaffung von Transparenz in vier Schritten: zunächst müssen die AdressatInnen definiert werden, was schon sehr anspruchsvoll werden kann. So muss etwa ein Anbieter von KI für die Personalrekrutierung nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Rekrutierungsperson und die/den KandidatIn in seine Transparenzüberlegungen einbeziehen. Alsdann soll deklariert werden, dass überhaupt eine KI-Anwendung zum Einsatz kommt und warum. Der schwierigste Schritt ist die Erklärung, wie der Algorithmus funktioniert. Während eine Offenlegung des Algorithmus für Endbetroffene nicht sinnvoll wäre, müssen diese wenigstens dessen Funktionsweise verstehen können. Zunehmend kann der Mensch jedoch nicht mehr erklären, wie Algorithmen zu einem bestimmten Ergebnis kommen resp. wie sie lernen. Deshalb muss bisweilen zu Hilfsmitteln gegriffen werden. In jedem Fall ist aber die Deklaration über die Datengrundlage ein wichtiger Bestandteil der Transparenz.

Fehler müssen korrigiert werden

Zuletzt muss für Endbetroffene eine Korrekturmöglichkeit, ein «Feedback Loop», eingebaut werden, wenn ein Algorithmus zu einem falschen oder diskriminierenden Ergebnis kommt. Ausserdem verfügt im Idealfall jedes Unternehmen, das datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt oder einsetzt, über ethische Grundsätze resp. einen Kodex, auf die sich Mitarbeitende, DatenwissenschafterInnen und die Geschäftsleitung stützen. Swico hat bereits vor 18 Monaten eine entsprechende Charta für den ethischen Umgang mit Daten erarbeitet und zur Verfügung gestellt.

«Transparenz ist die Grundlage für Vertrauen» hält Judith Bellaiche, Geschäftsführerin von Swico, fest. «Wenn jedes Unternehmen die einzelnen Schritte zur Nachvollziehbarkeit von Algorithmen konsequent anwenden würde, müssten die Auswirkungen von KI-Anwendungen vollständig durchdacht werden.» Das wäre ein elementarer Schritt in Richtung verantwortungsvolle Digitalisierung und gäbe darüber hinaus der Politik Anhaltspunkte für eine zielführende Regulierung.

Über SWICO

Swico ist der Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche und vertritt die Interessen etablierter Unternehmen und Start-ups in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die über 700 Mitgliedfirmen von Swico decken alle Wertschöpfungsstufen digitaler Geschäftsmodelle ab und umfassen insbesondere Hardware, Software, Hosting, IT-Services, Consulting, Digitalmarketing und -kommunikation. Dazu gesellen sich stark digital ausgerichtete Branchen wie die Heimelektronik, die Foto-, Film- und Druckbranche.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SWICO
Lagerstrasse 33
CH8004 Zürich
Telefon: +41 (44) 44690-90
Telefax: +41 (44) 44690-91
http://www.swico.ch

Ansprechpartner:
Judith Bellaiche
Geschäftsführerin Swico
E-Mail: judith.bellaiche@swico.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel