EMAF 2023 – Gesamtprogramm

Eine Woche vor Beginn des Festivals haben die Organisator*innen des 36. European Media Art Festival heute in Osnabrück das Programm vorgestellt.

Mehr als 70 Filme werden vom 19. bis 23. April in der Osnabrücker Lagerhalle und im Filmtheater Hasetor zu sehen sein. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück umfasst elf Arbeiten. Die EMAF Talks umfassen vier Panels mit insgesamt sieben Redner*innen. Hinzu kommt der EMAF Campus, der Arbeiten von Studierenden von insgesamt fünf Hochschulen präsentiert. Mehr als 3.000 Arbeiten wurden für die Sichtung durch die Auswahlkommission und die Kurator*innen eingereicht – so viele wie nie zuvor.

Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor drei Jahren findet das Festival wieder ausschließlich in Präsenz statt. „Wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass Festivals vor Ort eine Plattform für einen Austausch mit Künstler*innen bieten, die so einmalig ist“, so Festivalleiter Alfred Rotert.

„Trembling Time“ – also: zitternde oder bebende Zeit – ist das Thema des EMAF 2023. Auch wenn es durch die multiplen Krisen in der Welt derzeit aktuell wie nie ist – Auslöser für die Entscheidung für dieses Thema war das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens in der Stadt Osnabrück. „Was bedeutet es, einen historischen Punkt zu setzen und auf einem Zeitstrahl ein „Davor“ und „Danach“ zu unterscheiden? Wie lässt sich Zeit anders denken? Das hat unsere Überlegungen grundlegend geprägt“, sagt Katrin Mundt, Festivalleiterin und Kuratorin der Filmprogramme. Dabei werden auch Zeitvorstellungen anderer Kulturen betrachtet, oder auf Alltagserfahrungen geschaut, in denen Zeit als Bruch und Diskontinuität erlebt wird.

Das Filmprogramm des Festivals besteht aus insgesamt 70 Filmen. Im Wettbewerb konkurrieren 24 Filme aus 19 Ländern um drei Preise, die am Sonntag, den 23. April,  beim Festival vergeben werden. Im Fokus der Filmemacher*innen stehen dabei unter anderem familiäre Beziehungen; viele Künstler*innen nehmen Bezug auf ihre eigenen Biografien und die ihrer Herkunftsorte.  Ein Beispiel ist Anna Zetts „Es gibt keine Angst“. Sie collagiert mit Audio- und Videomaterial aus dem Berliner Archiv der DDR-Opposition aus persönlicher Perspektive einen heute kaum bekannten Akt der politischen Selbstermächtigung am Ende der DDR.

Des Weiteren wird das von Rachael Rakes kuratierte Themenprogramm „Trembling Time“ zu sehen sein. In fünf Programmen und einer Performance thematisiert sie die Vorstellung einer linear fortschreitenden Zeit und westliches Fortschrittsdenken, die der Ausbeutung von menschlichen und natürlichen Ressourcen Vorschub leisten, sowie bewusste Akte des Ausstiegs aus oder Widerstands gegen eine streng getaktete Zeit.

In der Kategorie „Artist in Focus“ würdigt das EMAF in diesem Jahr die Arbeiten der international renommierten Film-, Installations- und Soundkünstlerin Angela Melitopoulos. Neben einer Auswahl ihrer filmischen Arbeiten von den 1980er Jahren bis heute präsentiert die Künstlerin weitere Filme von Künstler*innen, die sie in ihrer Arbeit beeinflusst haben. Dazu zählen etwa Alain Resnais‘ Hiroshima Mon Amour oder Arbeiten feministischer Filmkollektive der 1970er Jahre.

In der Ausstellung des European Media Art Festivals in der Kunsthalle Osnabrück werden ab dem kommenden Mittwoch elf Positionen von neun Künstler*innen zu sehen sein – darunter raumgreifende Installationen und Skulpturen genauso wie interaktive VR-Arbeiten und Soundinstallationen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Inga Seidler. Sie nennt als ein Beispiel die Klangskultpur „Decay“ von Martin Recker und Paul Hauptmeier. Sie beschäftigt sich mit radioaktiven Zerfallsprozessen und extremen Zeiträumen, die sich unserer menschlichen Vorstellungskraft vollkommen entziehen.

Kuratorin Daphne Dragona hat den Schwerpunkt der EMAF Talks auf das Thema „Degrowth“ gelegt – als Kontrapunkt zu Hyperproduktion und Überkonsum geht es dabei um andere Formen und das Ende eines schier grenzenlos erscheinenden Wachstums. Kris de Decker, Herausgeber des Magazins „Lowtech“, ist einer von sieben Redner*innen, die bei den vier Panels sprechen werden.

Zu Gast beim EMAF Campus sind in diesem Jahr Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, der Akademie der Bildenden Künste München, der Kunsthochschule Mainz sowie von Universität und Hochschule Osnabrück. Auch sie beschäftigen sich mit einer Zeit des Umbruchs. Die Filmklasse der Kunsthochschule Mainz arbeitet die Geschichte und Gegenwart des Filmtheaters Hasetor auf. Die Studiereden haben bereits vor einigen Wochen in dem Osnabrücker Traditionskino gedreht. Das Ergebnis soll nächste Woche Samstag unter dem Titel „The Best Remaining Seats“ beim EMAF zu sehen sein.

Der EMAF Campus bleibt auch in diesem Jahr ein zentrales Element des EMAF, das seit einigen Jahren ausgewählte Klassen einlädt, eigene Ausstellungen und Programme zu gestalten. „Wir wollen möglichst vielen jungen Studierenden die Chance geben, ihre Arbeiten einem internationalen Publikum zu zeigen. Und das schlägt sich auch in der Zahl der akkreditierten Gäste nieder: gerade im Bereich der Hochschulen verzeichnen wir einen Zuwachs. Sie planen bereits frühzeitig Exkursionen zum Festival, was uns natürlich besonders freut“, so die beiden Festivalleiter*innen Katrin Mundt und Alfred Rotert.

Das gesamte Programm des EMAF finden Sie im Internet unter www.emaf.de. Der Presserundgang durch die Ausstellung findet am kommenden Dienstag um 13 Uhr statt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Experimentalfilm Workshop e.V.
Lohstraße 45a
49074 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 21658
Telefax: +49 (541) 28327
http://emaf.de

Ansprechpartner:
Katharina Lohmeyer
Team des EMAF 2023
E-Mail: presse@emaf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel