GEW startet Befragung von schulischen Leitungskräften zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

Für Beschäftigte gilt das Arbeitsschutzgesetz. Gefährdungsbeurteilungen physischer und psychischer Art sind hiernach von den Arbeitgeber*innen regelhaft durchzuführen, um Gefährdungen zu ergründen und Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen. Schulleitungsmitglieder finden hierbei normalerweise keine Berücksichtigung, da ihre Tätigkeit zu speziell ist und sie innerhalb der Gefährdungsanalyse an einer Schule nicht anonymisierten erfasst werden können.

Dies hat die GEW zum Anlass genommen, nun eine Befragung von schulischen Leitungskräften zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz durchzuführen. Die Feldphase beginnt am 3. April und endet am 15. Mai. Die Ergebnisse werden auf einer (Bundes-)Pressekonferenz der GEW in der 27. KW präsentiert.

„Dass die Tätigkeit schulischer Leitungskräfte von besonderen Belastungen geprägt sein kann, zeigt sich in vielerlei Weise. Doch meist mehr subtil als deutlich. Mit der Analyse der spezifischen Belastungen von Schulleitungsmitgliedern sollen diese sichtbar werden. Angewendet wird die bewährte Methode des aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz bekannten Fragebogens, der von einer Schulleitungsarbeitsgruppe der GEW überarbeitet wurde. Die GEW führt diese Methode beispielhaft in Hamburg und in Rheinland-Pfalz durch“, so Sven Quiring, Vorsitzender GEW Hamburg.

„Im Weiteren werden wir auf Grundlage der Ergebnisse diskutieren, welche Maßnahmen im politischen Raum folgen können. Die GEW kann nicht die Aufgabe Ihrer Vorgesetzten bezüglich des Arbeitsschutzes übernehmen. Aber sie kann unter Ihrer Mithilfe die Notwendigkeit einer rechtlich vorgeschriebenen Gefährdungsanalyse als auch die wahren Belastungen Ihrer Tätigkeit aufzeigen und Abhilfe einfordern“, ergänzt Yvonne Heimbüchel, stellvertretende Vorsitzende GEW Hamburg.

Hintergrund

Durchgeführt wird diese Untersuchung von der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (COPSOQ) im Auftrag der GEW Bund und der GEW Landesverbände Hamburg und Rheinland-Pfalz.

Der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich validierter Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit. Er wird insbesondere im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung eingesetzt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Landesverband Hamburg
Rothenbaumchaussee 15
20148 Hamburg
Telefon: +49 (40) 414633-0
Telefax: +49 (40) 440877
http://www.gew-hamburg.de

Ansprechpartner:
Yvonne Heimbüchel
stellvertretende Vorsitzende
Sven Quiring
Telefon: +49 (40) 414633-0
E-Mail: presse@gew-hamburg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel