Fleischgenuss ohne schlechtes Gewissen

 

Verbände fordern fachliche Einordnung

Umweltverbände und Stiftungen, aber auch die Verbraucherpresse zeichnen ein Zerrbild der Tierhaltung und des Fleischverzehrs. Es werden Mythen verbreitet und Klischees bedient, die nichts mit der modernen Tierhaltung in Deutschland zu tun haben oder die sich wissenschaftlich nicht bestätigen lassen. Hierauf weisen der Bundesverband Rind und Schwein, die Brancheninitiative Fokus Fleisch und LAND.SCHAFFT.WERTE. hin. Was bei der Kritik vergessen wird: tierische Lebensmittel sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Mischkost. Sie schonen Ressourcen und können das Klima sogar entlasten. Zudem gehört die deutsche Tierhaltung zu den effizientesten Branchen im internationalen Vergleich mit geringen Emissionen.

Die Fakten

Der Unterschied zwischen fossilem und regenerativem Kohlenstoffkreislauf

Der Anteil der gesamten Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen in Deutschland liegt bei etwa 8 Prozent[1], davon entfällt die Hälfte auf die Tierhaltung, wobei die Rinderhaltung den Löwenanteil ausmacht. Im weltweiten Durchschnitt beträgt der Anteil der ldw. Emissionen rd. 14 Prozent. Auch verglichen mit den Hauptemittenten wie Industrie, Energiesektor, Verkehr und Transport sind die Emissionen gering. Bezogen auf den tierischen Hauptemittenten (Rinderhaltung) sind das umgerechnet 3 Prozent der dt. Gesamtemissionen. Dazu kommt, dass die Landwirtschaft zu einer der wenigen Sektoren zählt, die seit den 1990er Jahren ihre Emissionen kontinuierlich senken konnte und die jährlichen Klimaziele einhält. Nach Schätzung von Agora Energiewende[2] könnte die Landwirtschaft die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes sogar vorzeitig erreichen. Ziel ist eine Reduzierung um 65 % gegenüber dem Jahr 1990 bis zum Jahr 2030 [3]. Von 1990 bis 2021 hat die deutsche Landwirtschaft ihre Emissionen um 20,5 Prozent gesenkt.

Zuletzt machte der Weltklimarat (IPPC) deutlich, dass die Emissionen der Landwirtschaft bislang um das Drei- bis Vierfache überbewertet worden sein könnten, je nach zugrundeliegendem Schätzmodell. [4] Dabei kommt den Emissionen der Landwirtschaft zugute, dass Sie Teil eines vorwiegend natürlichen Kohlenstoffkreislaufs sind – dank Photosynthese, Humusfixierung in Wiesen und Weiden sowie einem ressourcenschonenden Wirtschaftsdüngereinsatz. Die Landwirtschaft in Deutschland leistet damit neben der Fortwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Entlastung aller fossilen Branchen.

Die deutsche Landwirtschaft schont Wasserreserven

Mit zunehmender Trockenheit und ausbleibendem Regen steigt der Wasserbedarf der Landwirtschaft. Bisher lag der Anteil der deutschen Landwirtschaft an der Wassernutzung in Deutschland bei zwei Prozent. [5] Die Behauptung, dass für die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch im Mittel 15.000 Liter Wasser benötigt werden (in Deutschland sind es danach 7.700 Liter [6]), geht auf den Ansatz zurück, einen virtuellen Wasserfußabdruck zu berechnen. Dabei wird der hohe Anteil des sog. „grünen“ Wassers (Niederschlag) häufig unterschlagen. Knapp 95 Prozent des in der Tierhaltung benötigten Wassers ist Regenwasser, welches für den Aufwuchs von Futterpflanzen genutzt wird. Im weltweiten Vergleich ist die durchschnittliche jährliche Regenmenge in Deutschland ein wichtiger Standortvorteil, den es zu nutzen gilt, um andere Länder über Lebensmittelexporte zu entlasten. Ein weiterer Vorteil ist auch die funktionierende Wasserversorgung und -aufbereitung (blaues und graues Wasser). Deutsche Landwirte beteiligen sich an den Kosten, wie jeder normale Verbraucher auch.

Der WWF kommt in seiner Studie zum Wasserfußabdruck zu dem Ergebnis, dass eine ausgewogene Mischkost mit Anteilen tierischer Lebensmittel einen günstigeren Wasserfußabdruck aufweist als eine rein pflanzliche Ernährung. [7] Das hängt u.a. damit zusammen, dass der Anbau mancher pflanzlicher Produkte, wie Mandeln oder Avocados, recht wasserintensiv sein kann. Das gilt v.a. dann, wenn sie in Regionen angebaut werden, die mit Wasser nicht so günstig versorgt sind wie z.B. Deutschland.

Verantwortungsvoller Medikamenteneinsatz

Der Einsatz von Antibiotika als Wachstums- oder Leistungsförderer ist seit dem 1. Januar 2006 EU-weit verboten; das gilt auch für die Vermarktung von Antibiotika als Futtermittelzusatz.[8] Bereits seit 2002 gilt ein Anwenderverbot von Antibiotika zur Krankheitsvorsorge (Prophylaxe). [9] Unabhängig davon set

setzen sich die landwirtschaftliche Nutztierhaltung und die Fleischwirtschaft dafür ein, dass die Verschreibung antibiotischer Medikamente insgesamt weiter sinkt. Mit großem Erfolg – so sank ihr Einsatz in den letzten zehn Jahren um 65 %.[10] In der Nutztierhaltung werden Medikamente nur nach eindeutiger veterinärmedizinischer Diagnose und einem Erregernachweis verschrieben, um kranke Tiere zu behandeln und Leiden zu reduzieren. Alle tierischen Lebensmittel werden regelmäßig im Auftrag des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stichprobenartig untersucht. Dabei bleiben regelmäßig 99,9 Prozent aller Proben unbeanstandet.

One-Health zur Minimierung von Resistenzen

Bei Resistenzen verlieren Antibiotika ihre Wirksamkeit gegenüber Bakterien. Die zunehmenden Antibiotikaresistenzen sind ein gemeinsames weltweites Problem der Human- und der Tiermedizin. Wenn Antibiotika vom Tierarzt oder Humanmediziner zur Behandlung bakterieller Infektionen verschrieben werden müssen, besteht immer das Risiko, dass durch falsche Dosierungen, unsachgemäße Anwendung (beispielsweise ohne vorherigen Erregernachweis) oder einen vorzeitigen Therapieabbruch Bakterien resistent werden.[11] D.h., das Antibiotikum wirkt u.U. nicht mehr und die Bakterien können sich ungehindert vermehren.

Mittlerweile ist es im Falle des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) möglich, die Resistenzherkunft nach Human- oder Veterinärmedizin zu unterscheiden. MRSA-Keime, die aus dem Tierstall stammen, sind in Deutschland zu rund 5% für Infektionen beim Menschen verantwortlich. Die Keime, die der Humanmedizin in Kliniken große Probleme bereiten, sind zu 95% MRSA-Keime, die nur beim Menschen vorkommen.[12]

Getreide für den Teller oder den Trog?

Deutsche Nutztiere fressen große Mengen Getreide. Der Anteil, der ohne weiteres der menschlichen Ernährung zugeführt werden könnte, ist jedoch gering. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Aufgrund seiner hohen Boden- und Nährstoffansprüche kann Brotgetreide nicht auf jedem Standort angebaut werden. [13] Beim Anbau auf weniger ertragreichen Böden wären keine ausreichenden Erträge und Qualitäten zu erwarten, hier bliebe vermutlich nur die Vermarktung als Futtergetreide. Je nach Standort ist es daher sinnvoller, direkt Futtergetreidesorten anzubauen. Um einen größeren Anteil der deutschen Getreideernte für Brot und Backwaren einsetzen zu können, müsste eine Anpassung der Qualitätsansprüche für Backweizen geprüft werden. Hier spielen also auch politische Rahmenbedingungen und die Erwartungen der Verbraucher eine Rolle. [14]

Außerdem sind Monokulturen in Deutschland nicht zulässig – der Wechsel der Kulturen und Anbau von Zwischenfürchten trägt zur Gesunderhaltung des Bodens bei. [15] Es kann also auch auf idealen Standorten nicht in jedem Jahr Brotweizen angebaut werden. Bei der Wahl der Ackerfrucht spielen für den Landwirt neben den Standortgegebenheiten auch Absatzchancen und Wirtschaftlichkeit eine Rolle. Opportunitätskostenkalkulationen können hilfreich sein, um die Vorzüglichkeit der heimischen Erzeugung tierischer Produkte oder von Getreide für den Export abzuwägen.

Eine Reduzierung der Tierbestände trägt nicht zu einer besseren Lebensmittelversorgung bei

Nutztiere tragen durch die Verwertung pflanzlicher Biomasse, die für den Menschen ungenießbar ist oder durch die Nutzung von Rückständen der Lebensmittelerzeugung [16] zum Ressourcenschutz bei und versorgen Menschen mit biologisch hochwertigen Proteinen. Im landwirtschaftlichen Pflanzenbau und der Lebensmittelverarbeitung fallen unweigerlich rund 4 kg nicht-essbare Pflanzenmasse je kg pflanzlichem Lebensmittel an! [17] Nutztiere erzeugen daraus hochwertige tierische Lebensmittel. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gibt an, dass 86 % der weltweiten von Nutztieren aufgenommenen Trockenmasse aus Futtermitteln besteht, die nicht für den Menschen genießbar sind.[18] Der dabei anfallende tierische Wirtschaftsdünger spart Mineraldünger ein – 41 % der verwendeten Stickstoff-Düngemenge stammt in Deutschland aus der Tierhaltung oder aus Biogasanlagen. [19] Wirtschaftsdünger hat überdies positive Effekte auf den Humusgehalt und die physikalischen Bodeneigenschaften, wie z.B. die Wasserspeicherkapazität. [20] [21] Im Ökolandbau spielt der tierische Wirtschaftsdünger eine besondere Rolle, da hier synthetisch hergestellte Dünger nur begrenzt eingesetzt werden dürfen. [22]

Kontakt:

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
www.rind-schwein.de   www.dialog-rindundschwein.de

Fokus Fleisch
www.fokus-fleisch.de

LAND.SCHAFFT.WERTE.
www.landschafftwerte.de

 Quellen

(1) Umweltbundesamt (UBA); Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen (21.03.2022)

(2) Agora-Energiewende; Landwirtschaft, Landnutzung, Forstwirtschaft (LULUCF) und Biomasse; K. Hennenberg, M. Scheffler, K. Wiegmann (17.12.2020)

(3) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Landwirtschaft, Klimaschutz und Klimaresilienz; 21.11.2022

(4) IPPC; Climate Change 2022: Impact, Adaption and Vulnerability

(5) Deutscher Bauernverband (DBV); Faktencheck Landwirtschaft (2019); Wasser, Landwirtschaft und Klimawandel

(6) Mekonnen, M.M. and Hoekstra, A.Y. (2010) The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products; Value of Water Research Report Series No. 47, UNESCO-IHE, Delft, the Netherlands

(7) WWF Deutschland; Kulinarischer Kompass für eine gesunde Erde; Wasserverbrauch und Wasserknappheit (2021)

(8) Europäische Kommission: Pressemitteilung vom 22.12.2005 Verbot von Antibiotika als Wachstumsförderer in Futtermitteln tritt in Kraft ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_05_1687

(9) Bayerisches Ärzteblatt (11.07.2019) Anstrengungen der Tiermedizin zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen www.bayerisches-aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/anstrengungen-der-tiermedizin-zur-reduktion-von-antibiotikaresistenzen.html

(10) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL); Vergleich der Antibiotikaabgabemengen bezogen auf die Wirkstoff-klassen 2011 bis 2021

(11) Robert-Koch-Institut (2019): Grundwissen Antibiotikaresistenz

(12) Epidemiologisches Bulletin, 40/2021 (07.10.2021)

(13) Bundesministerium für Bildung und Forschung; Pflanzensteckbrief Weizen

(14) R24 (21.05.2022); Dr. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim; Ernährungskrise: Sind die Vorgaben für Backweizen zu streng?

(15) Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BIZ): Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft

(16) European Feed Manufacturers´ Federation (FEFAC); 2019: Co-Products, an essential part of animal nutrition

(17) Windisch; Flachowsky: Tierbasierte Bioökonomie, 2000, Springer-Verlag GmbH Deutschland

(18) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO); 2017: Livestock: On our plates or eating at our table? A new analysis of the feed/food debate

(19 Deutscher Bauernverband (DBV); Faktencheck Landwirtschaft 2022; Trog oder Teller ist zu kurz gedacht

(20) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV); Organische Düngemittel

(21) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) (01.04.2022); Organische Düngemittel: zählt nur der Nährstoffgehalt?

(22) Oekolandbau.de; Düngung und Nährstoffmanagement im Öko-Landbau

Über Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) ist der Dachverband für die deutsche Rinder- und Schweineproduktion. Aufgabe des Bundesverbandes ist es, die deutsche Tierzucht und Tierhaltung – insbesondere für die Tierarten Rind und Schwein – zu fördern. Ziel ist der Erhalt der deutschen Tierhaltung, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsorganisationen sowie die Unterstützung bei der nachhaltigen Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte. Der Bundesverband versteht sich als Mittler zwischen den Interessen der Mitglieder und Dritten (Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und anderen Fachverbänden) auf nationaler und internationaler Ebene.

LAND.SCHAFFT.WERTE.

LAND.SCHAFFT.WERTE. vereint zwölf Wirtschaftsbereiche der Agrar- & Fleischwirtschaft und tritt als Sprachrohr und Vermittler unterschiedlicher Meinungen und Interessen auf, sodass sich ein Gesamtbild der Wertschöpfungskette Fleisch sowie der tierhaltende Branche ergibt. Mit Wert auf Mut zur klaren Kommunikation, die anecken darf, durchleuchten wir bestehende Prozesse, Standards und Abläufe der fleischerzeugenden und -verarbeitenden Branche. Weitere Informationen finden Sie hier: landschafftwerte.de.

Fokus Fleisch

Fokus Fleisch ist eine Informationsinitiative der Fleischwirtschaft, getragen von Unternehmen der Rind- und Schweinefleischerzeugung in Deutschland und unterstützt vom Verband der Fleischwirtschaft e. V. (VDF). Mit wissenschaftlich belastbaren Fakten macht die Initiative ein Angebot zur sachlichen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern rund um die Erzeugung und den Verbrauch von Rind- und Schweinefleisch.

Weitere Informationen und Grafiken finden Sie auf
https://www.dialog-rindundschwein.de
www.landschafftwerte.de
https://www.facebook.com/LANDSCHAFFTWERTE.e.V/
www.fokus-fleisch.de
https://www.facebook.com/FokusFleisch/

https://www.instagram.com/landschafftwerte/
https://www.youtube.com/channel/UC7hkvJmn7ICGiHpgy5z1mew

Unsere kostenlosen Newsletter erhalten Sie über

Presse


https://www.fokus-fleisch.de/newsletter
https://www.rind-schwein.de/brs-service/newsletter.html

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 91447-0
Telefax: +49 (228) 91447-11
http://www.rind-schwein.de

Ansprechpartner:
Klemens Schulz
Telefon: +49 (228) 91447-42
E-Mail: k.schulz@rind-schwein.de
Martina Wutke
PR
E-Mail: m.wutke@rind-schwein.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel