Dr. Albert Hortmann-Scholten, von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, thematisierte in seinem Vortrag ,Herausforderung Markt- was kommt auf den Ackerbau zu‘, die Marktparameter für verschiedenste Kulturen und brachte es anschließend auf den Punkt: "Schuster bleib bei deinen Leisten, Hauptfrüchte werden auch in Zukunft ihren Markt finden". Die altbekannten "Cash Crops" wie Raps, Weizen und Mais werden auch weiterhin gute Deckungsbeiträge erzielen. Aufgrund einer steigenden globalen Proteinnachfrage und aufgrund von langfristig steigenden Stickstoffpreisen werden Leguminosen vor allem im Zwischenfruchtanbau eine steigende Bedeutung erfahren. Trotz hoher Produktionskosten und unvorhersehbarer Schwankungen des Absatzmarktes wird die globale Nachfrage stabil bleiben bzw. steigen. Gleichzeitig verändert sich die Angebotsseite, wie es sich bspw. bei den global seit Jahren abbauenden Weizenbestände zeigt (und das auch schon vor dem Ukrainekrieg), die die Preise erhöhen.
Bei der Investition und Planung des Anbaus von Nischenkulturen für die Humanernährung mit pflanzlichen Fleischalternativen rät Hortmann-Scholten zu Vorsicht, da in diesem Markt noch vieles im Umbruch ist und sich die Nachfrage nach solchen Produkten momentan sehr flexibel entwickelt und schwer vorherzusagen ist. "Wenn dieser Weg gegangen werden soll, sollte er gut geplant und abgesichert sein", so Hortmann-Scholten.
Sparpotenziale bei Düngemitteln bietet der effiziente Einsatz organischer Dünger. Wichtig sind dabei jedoch Inhaltsstoffbestimmungen, um den Wertstoff Gülle richtig bewerten zu können.
Kritisch betrachtete der Redner die Düngeverordnung, deren Wirkungen sehr komplex und langfristig noch nicht vorhersehbar sind. So zeigten Untersuchungen, dass die N-Reduktion auch Auswirkungen auf Qualitätsparameter der Ackerkulturen haben kann und bspw. die Proteingehalte im Getreide dadurch sinken. Tierhalter sollten die Protein- und Phosphorgehalte aus eigener Getreideproduktion auf alle Fälle kontrollieren.
"Zur Sicherung der Welternährung brauchen wir eine "Nachhaltige Intensivierung" der Landwirtschaft weltweit", meint Hortmann-Scholten abschließend.
Nährstoffe halten, statt zuführen
Christoph Felgentreu, von der IG gesunder Boden e.V., zeigte in seinem Vortrag u. A., welche Potenziale artenreiche Pflanzengesellschaften bieten, um Nährstoffe im System zu halten, anstatt diese regelmäßig neu zuführen zu müssen. Dafür sei es entscheidend zu wissen, wie die Pflanzen sich ernähren und wo der Unterschied zwischen den Pflanzenarten liegt. Felgentreu machte dies mit Animationen vom Wurzelwachstum im Zeitraffer deutlich: Die Wurzeln einer Pflanze wachsen zum Nährstoffangebot hin und richten sich danach aus. Das Bild der sich ausbreitenden Wurzel variiert jedoch zwischen den Pflanzenarten. So besitzen z.B. Gelbsenf oder Mais ein deutlich geringer ausgeprägtes Wurzelsystem als z.B. Gräser und manch eine Zwischenfrucht. Der Einfluss der Wurzelsysteme auf die Ausbildung der sogenannten Rhizosphäre ist ein sehr wichtiger Faktor für die Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit. Darüber hinaus verglich Felgentreu die Nährstoffaufnahme in Spross und Wurzel verschiedener Zwischenfrüchte und zeigte, dass unterschiedliche Pflanzenarten verschiedene Nährstoffe aufnehmen und in unterschiedlicher Menge anreichern! Der Tiefenrettich liefert z.B. vor allem Schwefel, Kalium, Phosphor sowie Bor und die Winterwicke mobilisiert vermehrt Stickstoff, Phosphor, aber auch Zink.
"Wie können wir also die Biologie in den Böden am besten unterstützen und diese Nährstoffe auch halten?", fragte Felgentreu die Teilnehmer der Tagung. Die Lösung sei hier nicht nur allgemein der Einsatz von Zwischenfrüchten, sondern die richtige Kombination von Zwischenfrüchten, Untersaaten oder auch Begleitsaaten für den jeweiligen Betrieb.
Durch Ergebnisse des CATCHY Projekts* konnte Felgentreu zudem zeigen, dass die mikrobielle Diversität im Boden mit zunehmender Diversität der Artenzusammensetzung steigt. Zwischenfruchtmischungen, wie z.B. "die am häufigsten angebaute Zwischenfruchtmischung in Deutschland, die TerraLife® MaisPro TR, liefert die optimale Komposition an Nährstoffen für die Hauptfrucht", so Felgentreu.
Sorten von Morgen: Ertragssicher und effizient
Wie wichtig Züchtung für den zukünftigen, erfolgreichen Ackerbau ist, machte Sebastian Hötte (DSV Produktmanager) in seinem Beitrag ,alle Potenziale für den Rapsanbau nutzen‘ deutlich.
In der Rapszüchtung wird zum einen auf Ertragsstabilität gesetzt, für mehr Sicherheit in unterschiedlichen Umweltsituationen. Zum anderen erhält die Nährstoffeffizienz hohe Aufmerksamkeit und wird durch Ertragszüchtung stetig verbessert. "Die Sorten von Morgen müssen ganz schön was aushalten!", so Hötte, weshalb Kompensationstypen seiner Meinung nach weiterhin eine wichtige Rolle bei der Sortenwahl einnehmen werden.
Neue und damit angepasste Sorten sind aber nur ein Teil für einen sicheren Rapsanbau. Hötte sieht auch in der Kombination von Diversität und Präzision bei Anbauverfahren hohes Potenzial für die Zukunft. Diversität durch z.B. die Nutzung von Begleitpflanzen, um mehr Bodenfitness und vitale Rapsbestände zu erhalten. Präzision durch Technik, wie z.B. Strip-Till-Verfahren mit Raps in weiter Reihe. Durch moderne Sorten und innovative Anbauverfahren ließen sich noch einige Potenziale im Rapsanbau nutzen, meint der Redner.
Der praktische Blick: "Pflanzenbaulich den Kopf einschalten" und angepasste Produktionstechniken nutzen – das riet Hajo Haake, Vertriebsberater der DSV.
Er lieferte Anbaulösungen für die Praxis. Dabei sprach er von eigenen Erfahrungen auf seinem Betrieb und zeigte, wie angepasste Produktionstechniken, ein integrierter Pflanzenschutz und die richtige Sorten- und Mischungswahl die Zeitwende möglich machen.
Dazu gehöre z.B. die Möglichkeit der Erweiterung der Fruchtfolge durch die Weiße Lupine, die als heimische Eiweißpflanze immer mehr Anwendung findet. Warum, das zeigte Haake ebenfalls: Nach seiner Berechnung besitzt sie nämlich im Vergleich zu anderen heimischen Proteinquellen den höchsten Substitutionswert ggü. Soja oder Weizen.
Außerdem präsentierte Haake weitere Vorteile von Zwischenfruchtmischungen und zeigte auf, wie diese Vorteile richtig genutzt werden können. So werden mit den richtigen Zwischenfrüchten nicht nur wichtige Nährstoffe gespeichert und gehalten, sondern es könne auch Wasser und Geld gespart werden.
Das Fazit der Veranstaltung: "Die Zeitenwende im Ackerbau muss vor allem zu einer Effizienzsteigerung führen". Dafür bietet die DSV nicht nur Sorten und Mischungen, sondern auch die Beratung und die richtigen Komponenten für moderne Anbausysteme, die für die Praxis geeignet sind. "Und dabei haben wir das System Boden immer im Hinterkopf" endet Frank Trockels, der Moderator des Tages.
Die Veranstaltung ist aufgezeichnet worden und unter folgendem Link abrufbar https://www.youtube.com/…
Oder über die Homepage der DSV: www.dsv-saaten.de
*Das Zwischenfruchtprojekt CATCHY wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2015 ins Leben gerufen. Das Hauptziel ist es, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern.
DSV Deutsche Saatveredelung AG
Weissenburger Straße 5
59557 Lippstadt
Telefon: +49 (2941) 296-0
Telefax: +49 (2941) 296-100
http://www.dsv-saaten.de
PR
Telefon: +49 (2941) 296489
Fax: +49 (2941) 296100
E-Mail: angelika.hemmers@dsv-saaten.de