Charta zum Schutz der Seen veröffentlicht

Mikroplastik vermeiden und ihre Einträge in Seen reduzieren. Seenpapier an Kommunen am Bodensee verschickt! Kommunen sind aufgefordert Selbstverpflichtung zu unterzeichnen.

Radolfzell (16. Februar 2022): Gemeinden und Städte am Bodensee engagieren sich in vielerlei Hinsicht, unseren See sauber zu halten. Die Region lebt und profitiert davon, als Trinkwasserspeicher, Freizeitort oder Touristenmagnet. Der Bodensee ist aber auch Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen und muss möglichst effizient geschützt werden. Verschmutzungen, die die Wasserqualität oder die biologische Vielfalt gefährden, müssen unbedingt verhindert werden. Eine neue nachgewiesene Bedrohung ist Mikroplastik. Zwar ist die Situation am Bodensee aktuell nicht besorgniserregend, aber Wachsamkeit und Vorsorge ist sinnvoll, damit sich die Situation am See nicht verschlechtert.

Im Rahmen des EU-Life Projektes Blue Lakes hat die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit dem Global Nature Fund, beide mit Sitz in Radolfzell am Bodensee, eine Seen Charta zur Reduzierung und Vermeidung von Mikroplastik und Plastikmüllverschmutzung in und an Seen formuliert. Das Seenpapier wurde am 15.02.2022 an die ersten Kommunen am See verschickt. Es enthält eine freiwillige Selbstverpflichtung die Kommunen auffordert, den See und Zuflüsse vor der Verschmutzung mit Plastikabfällen und Mikroplastik zu schützen und Maßnahmen zur Vermeidung von Plastik und Mikroplastik zu ergreifen. Kommunen können im Rahmen der Charta selbst festlegen, welche wirksamen Maßnahmen sie bis wann ergreifen wollen.

Wichtigster Aspekt der Selbstverpflichtung ist es, mit gutem Beispiel voranzugehen und Bürger*innen aktiv einzubinden. Hierbei werden die Kommunen von der Bodensee-Stiftung unterstützt. Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung sagt, „die freiwillige Selbstverpflichtung ist kein Lippenbekenntnis, sondern ein Startschuss, um frühzeitig am Bodensee weitere Mikroplastikeinträge zu vermeiden.“ Das Seenpapier beschreibt die aktuelle Problemlage und ist vor allem ein Werkzeug für Kommunen. „Forderungen allein helfen der Umwelt und dem See wenig,“ sagt Hammerl. „Wir wollen mit dem Seenpapier den Kommunen ein Werkzeug an die Hand geben, das Maßnahmen beschreibt, was konkret getan werden kann,“ so Hammerl weiter. Die in einer Matrix vorgestellten Maßnahmen sind untergliedert in unterschiedliche Bereiche des öffentlichen Alltags und reichen von Angelsport bis Wochenmarkt. In allen beschriebenen 15 Bereichen werden Beispiele genannt, was Kommunen unternehmen können. Die Matrix versteht sich als Anregung, Erläuterung und Hilfestellung für die Entwicklung einer eigenen Umsetzungsstrategie. Alle Kommunen im Einzugsgebiet des Bodensees haben die Selbstverpflichtung, das Seenpapier und die Matrix zugeschickt bekommen. Die Bodensee-Stiftung unterstützt in den kommenden Jahren die Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen und hofft auf eine enge Partnerschaft im Kampf gegen die Bedrohung Mikroplastik.

Vom Bodensee in die ganze Welt – aus dem Seenpapier wird ein globales „Lake Paper“!

Seen in Deutschland sind nicht die einzigen Gewässer die von Mikroplastik- oder Plastikmüllverschmutzung betroffen sind. Das am Bodensee entwickelte Seenpapier dient als Vorlage für andere Seenregionen weltweit. Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund (GNF) beschreibt die Situation so: „In Deutschland kennen wir die Belastungen relativ genau und haben technische Möglichkeiten Mikroplastik zu vermeiden,“ sagt Gattenlöhner. „In vielen anderen Seenregionen der Welt sind die Voraussetzungen deutlich schlechter. Das heimtückische am Mikroplastik ist die Unsichtbarkeit,“ so Gattenlöhner. „Hier hilft uns das Seenpapier, das auch Plastikmüll als eine Quelle von Mikroplastik aufgreift“, erklärt Gattenlöhner. Der GNF setzt das „Lake Paper“ in seinem globalen Living Lakes-Netzwerk ein und unterstützt so weltweit Kommunen in Seenregionen.

Kommunen sind Schlüsselakteure bei der weltweiten Reduzierung und Vermeidung von Mikroplastik und Plastikmüllverschmutzungen an Seen. Sie können mit gutem Beispiel vorangehen, Konzepte entwickeln und über Öffentlichkeitsarbeit ihre Bürger*innen erreichen. Die Bodensee-Stiftung und der GNF erwarten ein starkes Zeichen der Kommunen und zahlreiche Unterzeichnungen des Seenpapiers – erst am Bodensee, dann weltweit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bodensee-Stiftung
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9995-40
Telefax: +49 (7732) 9995-49
http://www.bodensee-stiftung.org

Ansprechpartner:
Gertrud Nußbaum
Telefon: +49 (7732) 9995-43
E-Mail: gertrud.nussbaum@bodensee-stiftung.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel