„Ein Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken, die mit der Nutzung eines Laserdruckers verbunden sind, ist in der Bevölkerung leider bisher kaum ausgeprägt“, weiß Heike Krüger, Vorstand von nano-Control, internationale Stiftung. „Vorhandene Bedenken werden in vielen Fällen durch den Blauen Engel als vermeintlicher Unbedenklichkeitsnachweis weggewischt. Wir halten diesen Freibrief für gefährlich und ein falsches Zeichen, das von den tatsächlichen Risiken durch Laserdrucker in Büros, im Homeoffice oder sogar in Kinderzimmern unverantwortlich ablenkt.“
Die von nano-Control erkannte Gesundheitsgefährdung durch Laserdrucker entsteht durch im Druckbetrieb nachgewiesene Feinstaub-Emissionen. Ultrafeine (UFP) und Nanopartikel gelangen in die Umgebungsluft, reichern sich hier an, verteilen sich selbst über getrennte Innenräume und gelangen über die Atemwege in den menschlichen Körper. Die Zusammensetzung dieses Tonerstaubs ergibt sich aus den Inhaltsstoffen des von Laserdruckerherstellern entwickelten Farbmittels. Über die exakte Zusammensetzung dieser Tonerpulver ist öffentlich wenig bekannt. Unstrittig ist jedoch, dass der Toner selber als giftig gekennzeichnet ist. Eine von nano-Control beauftragten aufwendigen Analyse hat bereits 2017 in handelsüblichen Tonern vor allen Dingen metallische Partikel, Carbon Black (Kohlenstoff) sowie flüchtige organische Verbindungen nachgewiesen, die als Nanopartikel und UFP von Laserdruckern an die Raumluft abgegeben werden. Partikeln in einer Größe zwischen 1 und 100 nm (per Definition Nanopartikel) gelangen aufgrund ihrer geringen Größe über die Haut und vor allen Dingen über die Atemwege in den menschlichen Blutkreislauf und überwinden die Blut-/Hirnschranke.
Über die Gefahren dieser Giftstoffe für den menschlichen Organismus wurde bereits viel geforscht und die Diskussion über Toxizität und potenziell kanzerogene (krebserregende) Wirkung wird auf unterschiedlichen Ebenen intensiv geführt.
„Während in anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Belastung der durch Diesel-Feinstaub, umfangreiche Maßnahmen ergriffen werden, um Mensch und Umwelt zu schützen, scheint sich die Gefahr in Innenräumen dem Interesse der Verantwortlichen weitgehend zu verschließen“, erklärt Heike Krüger. „Der Blaue Engel ist in unseren Augen aktuell auf jeden Fall nicht geeignet, angemessen mit den Risiken durch Laserdrucker umzugehen.“
Mit dem Blauen Engel kennzeichnet das Umwelt Bundesamt Produkte, die nach eigener Bewertung „die Umwelt wenig belasten und dabei hohe Ansprüche zum Schutz der Gesundheit erfüllen“.2 Laserdruckgeräte erhalten den Blauen Engel, wenn sie maximal 350 Milliarden Nanopartikel ab einer Größe von 7 nm in einer Druckzeit von 10 Minuten ausstoßen. Die Zusammensetzung der oft problematischen Chemikalien ist bis heute nicht vollständig bekannt.
„Diese Kriterien vernachlässigen nicht nur die Gefahren durch vermeintlich geringe Konzentrationen, sie ignorieren auch deutlich kleinere und deshalb potenziell viel gefährlichere ultrafeine Partikel kleiner 7 nm vollständig“, betont Heike Krüger „Diese Teilchen sind nachweislich in der Lage, ungehindert über die Atemwege ins Gehirn zu gelangen. Ob und in welchem Umfang sie von Laserdruckern erzeugt werden, wird aber schlicht nicht geprüft. Wir halten dies für grob fahrlässig und unverantwortlich und insofern den Blauen Engel für das falsche Signal.“
Darüber hinaus kritisiert nano-Control die Vergabepraxis beim Blauen Engel. Einerseits dürfe eine Auszeichnung nicht mit einer laut nano-Control dringend erforderlichen übergreifenden regelmäßigen Kontrolle, Überwachung und sinnvollen Vorschriften verwechselt werden, andererseits befasse sich das Umweltbundesamt in Gestalt des Blauen Engels ausschließlich mit Neugeräten. Die große Zahl an Geräten im Einsatz, die älter als fünf Jahre sind, bleiben gänzlich unbeachtet.
„Studien befassen sich mit Staubsaugern, Toastern, Kerzenbrand und Bratdämpfen. Holzöfen müssen auch noch nachträglich mit Feinstaubfiltern ausgestattet werden und in Städten werden Umweltzonen eingerichtet“, beschreibt Heike Krüger die Aktivitäten des Umweltbundesamtes und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Hinblick auf die Feinstaubbelastung. „Laserdrucker dagegen stehen weiterhin in Büros, Wohnzimmern und Kinderzimmern und die eigentlich zuständigen Behörden belassen es bei Empfehlungen, versperren sich aber offensichtlich seit mehr als 15 Jahren der dringend erforderlichen Erforschung potenzieller Gefahren. Es gibt bis heute keine technischen Regeln für diese Geräte.“
Im Rahmen ihrer Arbeit dokumentiert nano-Control auch die Fälle gesundheitlich Betroffener. Inzwischen sind fast 4.000 Fälle bei der Stiftung verzeichnet, die einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Feinstaub aus Laserdruckern und Erkrankungen bis hin zu Todesfällen nahelegen. Seitens der Behörden wird diese Verbindung weitgehend bestritten oder als nicht nachgewiesen bezeichnet, eine weiterführende Untersuchung jedoch offensichtlich nicht angestrebt.
Mit ihrem „10-Punkte-Plan für die Innenraumluft und die Umweltmedizin“ will nano-Control die zuständigen Stellen für das Thema sensibilisieren und Rahmenbedingungen für den Umgang mit dem Risikofaktor Laserdrucker schaffen. Dabei hoffen die Verantwortlichen der internationalen Stiftung auf stärkere Resonanz als diese von Verantwortlichen in der Vergangenheit gezeigt wurde. So wurde beispielsweise die Annahme einer von insgesamt 5.000 Bürgerinnen und Bürgern unterzeichnete Petition unter dem Titel „Schlimmer als Asbest“ seitens der zu diesem Zeitpunkt amtierenden Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verweigert.
Solange die Behörden keine Regelungen treffen, empfiehlt bzw. fordert nano-Control:
- Schutz vor Feinstaub in der Atemluft – Lüften, Lüften, Lüften!
- Sicher drucken mit Tinte statt Toner!
- Toner nie ohne Filter, sorgen Sie für saubere Luft in Ihrem Büro!
- Laserdrucker und Kopierer verpflichtend in separate Räume stellen!
nano-Control
Zum Hägerdorn 13
27318 Hoya
Telefon: +49 (4251) 7119
http://www.nano-control.org
Vorstand-Vorsitzende
Telefon: +49 (4251) 7119
E-Mail: heike.krueger@nano-control.org