Studienteilnehmer*innen müssen zwischen acht und zwölf Jahren alt sein und eine Kurzsichtigkeit von -1 bis -6 Dioptrien bei einer jährlichen Verschlechterung von mindestens 0,5 Dioptrien haben. Das Einverständnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten ist ebenfalls Voraussetzung. Interessierte finden weitere Informationen zur Studienteilnahme unter www.aim-studie.de
„Kurzsichtigkeit ist weit verbreitet und ein Hauptrisikofaktor für schwerwiegende Augenerkrankungen im späteren Leben, wie grüner Star, grauer Star, Makula-Erkrankungen oder Netzhautablösung. Wir werden mit unserer Studie klären, ob niedrig dosiertes Atropin eine Kurzsichtigkeit bremsen oder sogar vermeiden kann“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Wolf A. Lagrèze, Leitender Arzt der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie, Schielbehandlung der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. „Wir wissen, dass sich Tageslicht und ein ausreichender Leseabstand positiv auswirken. Am wirksamsten ist aber vermutlich die Therapie mit Atropin-Augentropfen“, so Lagrèze.
Kurzsichtigkeit beginnt meist im Grundschulalter
Die gewöhnliche Kurzsichtigkeit beginnt meist im Grundschulalter und schreitet in den folgenden Jahren fort, selten bis über das 20. Lebensjahr hinaus. Je früher die Kurzsichtigkeit beginnt, desto höher wird ihr Ausmaß im Erwachsenenalter sein.
In der nun startenden Studie erhalten Kinder mit beginnender Kurzsichtigkeit einmal abends Augentropfen in einer Dosierung von 0,01 Prozent oder 0,02 Prozent Atropin. In einem der beiden Studienarme erhalten die Proband*innen in ersten Jahr der Studie ein Scheinmedikament, Placebo genannt. Das bedeutet, dass den Teilnehmer*innen in beiden Studienarmen Atropin gegeben wird, in einem jedoch erst nach einem Jahr. Die Gruppen werden zufällig ausgelost. Die Gesamtstudiendauer beträgt drei Jahre. Die Studie unter Freiburger Leitung wird an 16 Universitätskliniken und weiteren Spezialkliniken durchgeführt.
100 Jahre altes Wissen neu angewandt
Atropin wird in der Augenheilkunde seit langem eingesetzt. Auch die verzögernde Wirkung auf die Entwicklung der Kurzsichtigkeit ist seit mehr als 100 Jahren bekannt. Wegen der Nebenwirkungen wie Blendung aufgrund erweiterter Pupillen oder Probleme mit der Nahsicht aufgrund gestörter Schärfenanpassung wurden Atropintropfen aber kaum verordnet. In der bislang gängigen therapeutischen Dosierung halten diese Nebenwirkungen nach einer einzigen Gabe etwa eine Woche an.
Studien aus Asien zeigten vor einigen Jahren erstmals positive Effekte von niedriger dosiertem Atropin auf die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit bei Kindern. Auch eine Untersuchung am Universitätsklinikum Freiburg deutete in diese Richtung. Seit der Publikation dieser Daten haben sich niedrig dosierte Atropin-Augentropfen zur Verlangsamung einer Kurzsichtigkeit weltweit sehr schnell etabliert und werden auch in Deutschland seit wenigen Jahren von vielen Augenärzten in Kliniken und Praxen eingesetzt.
Gleichzeitig ist die Wirksamkeit und Verträglichkeit ebenso wie die optimale Dosierung noch nicht abschließend geklärt. Dies soll nun mit der Studie unter Freiburger Leitung erreicht werden. „Eine solche Studie ist dringend notwendig, um den Nutzen des zunehmenden Einsatzes von niedrig dosiertem Atropin bei Kindern zu belegen oder widerlegen und klinische Leitlinien zu entwickeln“, sagt Lagrèze.
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Strasse 49
79106 Freiburg
Telefon: +49 (761) 270-0
Telefax: +49 (761) 270-2020
http://www.uniklinik-freiburg.de
Leitender Arzt Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie, Schielbehandlung Klinik für Auge
Telefon: +49 (761) 270-40110
E-Mail: wolf.lagreze@uniklinik-freiburg.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (761) 270-84830
Fax: +49 (761) 270-19030
E-Mail: benjamin.waschow@uniklinik-freiburg.de