Der rund 150 Jahre alte Federhalter ist vor der Präsentation im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung gereinigt und restauriert worden. Die ursprüngliche Silberoberfläche war vollständig oxidiert. Nach der elektrochemischen Reduzierung der Oxide kam die Feuervergoldung wieder zum Vorschein. Auch der schwere, mit Halbedelsteinen besetzte Deckel der Schreibmappe wurde im Restaurierungszentrum bearbeitet. Der Schwan, der den Deckel ziert, hat ein neues Auge aus rotem böhmischen Rubinglas mit Diamantschliff bekommen.
Das Arbeitszimmer befindet sich in der Königswohnung im dritten Stock, in der Führungslinie direkt nach der Grotte. Dort ging Ludwig II. an seinem Schreibtisch einer der Hauptaufgaben eines Königs seiner Zeit nach: dem Unterzeichnen von Urkunden, Gesetzesvorlagen und Ernennungen. Daher wurde die Schreibmappe innen auch modern ausgestattet: mit zahlreichen Fächern aus saugfähiger Pappe, in denen die Tinte auf den unterzeichneten Schriftstücken trocknen konnte.
Alle Teile der Schreibgarnitur sind nach kirchlichen Vorbildern gestaltet. Der Briefbeschwerer ist an Reliquienschreinen orientiert, Tinten- und Streusandbehälter an Vasa Sacra, also zum Beispiel Hostienbehältern. Der Deckel der Schreibmappe zitiert Prachteinbände kirchlicher Handschriften wie Bibeln, Stundenbücher, Evangeliare, hier von Vorbildern des 11. und 12. Jahrhunderts. Das bekrönte Wappen in der Mitte verweist direkt auf Ludwig II.: unten das wittelsbachische Rautenwappen, darüber der Schwan als Wappentier der Grafen von Schwangau, als deren Nachfolger sich Ludwig II. als Bauherr von Neuschwanstein sah, darüber eine mittelalterliche Bügelkrone. Selbst der Federhalter erinnert mit seiner Schwurhand an den unmittelbaren Gottesbezug eines christlichen mittelalterlichen Herrschers. All das diente der Beschwörung des Königtums von Gottes Gnaden, hier im Kleinen – im Thronsaal im Großen.
Die Schlossverwaltung Neuschwanstein
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schlossverwaltung Neuschwanstein sorgen nicht nur für einen angenehmen Aufenthalt und einen reibungslosen Ablauf im Rahmen der Schlossführungen, sondern sind auch anderweitig im Sinne der Besucherinnen und Besucher tätig. So werden die Zufahrtsstraße zum Schloss, die weltberühmte Marienbrücke und die umliegenden Plätze, welche zum Verweilen einladen, stets sorgsam instandgehalten. Im Hintergrund laufen die Fäden bei der Administration des Schlosses zusammen, so dass trotz der großen Anzahl an Besucherinnen und Besuchern und der parallel stattfindenden Restaurierung alles seinen geregelten Verlauf nehmen kann. Die rund 60 Beschäftigten des Schlosses, egal in welchen Funktionen, versuchen, den Gästen aus aller Welt, ihr Besuchserlebnis auf Schloss Neuschwanstein so angenehm wie möglich zu machen.
Weitere Informationen zu Schloss Neuschwanstein finden Sie unter www.neuschwanstein.de.
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich Millionen Besucher aus aller Welt an.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16
80638 München
Telefon: +49 (89) 17908-0
Telefax: +49 (89) 17908-190
http://www.schloesser.bayern.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de