Neues Projekt SecDER will virtuelle Kraftwerke resilient machen

Photovoltaik- und Windenergieanlagen, die vernetzt produzieren, sind vielfältigen Risiken ausgesetzt. Bereits eine kleine Störung in der IT oder der Anlagentechnik kann weitreichende Konsequenzen für die Funktionsfähigkeit haben. Im Forschungsprojekt SecDER untersuchen sechs Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie das Stromsystem mit virtuellen Kraftwerken resilienter werden kann.

Hintergrund des Forschungsbedarfs ist der Umbau des Energiesystems: In einem dezentralen Energiesystem arbeiten viele kleine und verteilte Anlagen zusammen, die von einem Leitsystem – dem virtuellen Kraftwerk – gemeinsam betrieben werden. Die dezentralen Einheiten kommunizieren über ein Smart Grid in Echtzeit und können dabei das Ziel von Cyberangriffen werden. Auch technisch ist der Betrieb anspruchsvoll: Im Anlagenpark kommen ganz unterschiedliche Erzeugungs- und Speichertechnologien zum Einsatz, um die Nutzung von Sonne, Wind und Speichern so zu optimieren, dass sich daraus eine verlässliche und wirtschaftliche Stromversorgung ergibt.

Künftig wird die Versorgungssicherheit der Stromversorgung maßgeblich von der Resilienz virtueller Kraftwerke abhängen. Resiliente Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Cyberangriffe, Bugs oder technische Störungen reagieren und automatisch wieder in den gewünschten Betriebszustand zurückkehren. Grundlegend ist ein sogenannter Resilience Cycle mit den fünf Phasen "Prepare – Prevent – Protect – Respond – Recover". In Summe tragen alle Phasen dazu bei, die Auswirkungen einer Störung zu minimieren und die Funktion des Systems wiederherzustellen.
Ein Tool für IT-Sicherheit und reibungslosen Anlagenbetrieb

Das besondere an SecDER ist, dass es den Anlagenbetrieb und die Datenverarbeitung gleichermaßen in den Blick nimmt und in einer Anwendung bündelt. "Unser Ziel ist ein Sicherheitssystem, das dezentral verteilte Angriffe und technische Störungen erkennen und beheben kann. Um ein ganzheitliches Bild der IT-Sicherheitslage bereit zu stellen, kommt es darauf an, Einzelmeldungen nach Relevanz und Dringlichkeit zu bewerten, übersichtlich zu aggregieren und Lösungsvorschläge zu machen", berichtet Stefan Siegl, Gruppenleiter Angewandte Energieinformatik, Fraunhofer IEE.

Konkret geht es den Wissenschaftler*innen darum, umfassend Daten zu erheben und in einem Big Data Store zur Verfügung zu stellen. "Die Vielzahl an Daten sind erforderlich, um Anomalien umfassend zu erkennen", erläutert Siegl.

Auf dieser Basis kann dann in einem virtuellen Labor ein Erkennungssystem für Angriffe und technische Störungen aufgebaut werden. Mit dieser Simulationsumgebung lässt sich das reale Verhalten der Anlagen virtuell nachbilden und es können Strategien zur resilienten Abwehr von Cyber-Angriffen und technischen Störungen bei virtuellen Kraftwerken erprobt werden. Diese Ergebnisse werden anschließend in der Praxis weiterentwickelt. "Hierzu wird am SIT der CyberGrid Security Prüfstand eingesetzt, um die verteilten Systeme abzubilden, diese zu studieren und um neue Schutzkonzepte zu entwickeln", sagt Dr. Hagen Lauer, Gruppenleiter Sichere Intelligente Energiesysteme am Fraunhofer SIT.

Angriffserkennung und Resilienz

Das Fraunhofer SIT wird in SecDER Strategien zur Erkennung von Angriffen auf die IT von virtuellen Kraftwerken sowie zur Sicherung des laufenden Betriebs bei einem erfolgreichen Angriff entwickeln. Daraufhin werden die Forschenden Handlungsempfehlungen für den resilienten Betrieb von virtuellen Kraftwerken formulieren und ihre Ergebnisse in einen Demonstrator einfließen lassen. "Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass Systeme weiterhin ihren Dienst tun können – auch im Falle eines Angriffs. Schließlich sorgen wir ebenfalls dafür, dass den Betreibern solcher Anlagen Mittel zur Verfügung stehen, die ihnen einen Vorteil gegenüber Angreifern bringen – wir wollen Systeme so gestalten, dass sie jederzeit in einen vertrauenswürdigen Zustand gebracht werden können", erklärt Hagen Lauer.

Vorhandene IKT-Konzepte auf die Energieversorgung anpassen

Ein weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojektes beschäftigt sich mit verschiedenen Schutzmaßnahmen. Bisher werden IT-Schutzsysteme für jedes virtuelle Kraftwerk individuell entwickelt. Im Rahmen von SecDER sollen gängige IT-Systeme an die Bedürfnisse der Energiewirtschaft angepasst werden. Dazu gehören insbesondere Sicherheitsanforderungen und Standards für die eingesetzten Plattformen und Netzwerke.

Aus anderen Anwendungen sind Systeme zur Anomalie-Erkennung bekannt, die außergewöhnliches Verhalten als Hinweis auf einen Angriff einordnen. Speziell für den Betrieb von virtuellen Kraftwerken soll nun untersucht werden, ob solche Systeme auch hier die Sicherheit erhöhen.Konzepte des Maschinellen Lernens werden bereits umfänglich eingesetzt. In der Praxis zeigt sich aber eine hohe Anfälligkeit für Störungen. Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, diese Verfahren robuster zu gestalten.

Über SecDER

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte und vom Projektträger Jülich unterstützte Forschungsprojekt hat am 1. April 2021 begonnen und ist auf eine Laufzeit von 36 Monaten ausgelegt. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 2,7 Millionen Euro. Gemeinsam entwickeln Wissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) und für Sichere Informationstechnologie (SIT) sowie der Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Wirtschaft ein Informationssystem für Störungen bei der dezentralen Stromversorgung.

Fraunhofer IEE und SIT bearbeiten das Teilvorhaben "Ausfallerkennung und Resilienzstrategien für dezentrale Energieanlagen". Die Hochschule Hannover forscht an KI-basierten Verfahren zur Erkennung von Angriffen und die DECOIT GmbH entwickelt ein Störfallinformationssystem (SIS). Das Know-how aus dem Betrieb virtueller Kraftwerke bringen die Projektpartner ENERTRAG AG und ANE GmbH & Co. KG in die Arbeiten ein und unterstützen bei Feldtests.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 869-100
Telefax: +49 (6151) 869-224
http://www.sit.fraunhofer.de/

Ansprechpartner:
Oliver Küch
PR / Marketing
Telefon: +49 (6151) 869-213
Fax: +49 (6151) 869-127
E-Mail: oliver.kuech@sit.fraunhofer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel