Digitale Innovationen im Gesundheitswesen

Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, hat im Rahmen ihrer Sommertour am 27. Juli die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) in Mannheim besucht. Mit dem Leiter der KTBW, Professor Dr. Oliver G. Opitz, tauschte sie sich dabei zu Rahmenbedingungen und Hürden bei der Implementierung digitaler Innovationen im Gesundheitswesen aus.

Das Gesundheitswesen steht vor immensen Herausforderungen. Vielerorts entstehen Versorgungsengpässe, etwa durch den zunehmenden Hausärztemangel, nicht nur im ländlichen Raum, und durch einen Fachkräftemangel insgesamt in diesem Bereich. Der demographische Wandel bei Versorgern wie Patienten verschärft das Problem zusätzlich, denn die Anzahl komplexer chronischer Erkrankungen nimmt mit zunehmendem Alter der Bevölkerung stetig zu und verteuert die Versorgung kontinuierlich. Dies alles erschwert die Umsetzung einer patientenzentrierten und wohnortnahen Versorgung in hoher Qualität und wirft immer wieder Fragen nach der zukünftigen Finanzierung des Gesundheitswesens auf.

„Die Potenziale der Digitalisierung, sinnvoll genutzt, können helfen, diese Herausforderungen zu meistern und die Gesundheitsversorgung der Menschen zukünftig sogar zu verbessern“, sagt Professor Opitz anlässlich des Besuchs der Staatssekretärin Dr. Leidig. 

„Unser Ziel muss es sein, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Rahmenbedingungen gemeinsam so zu gestalten, dass ein digital gestütztes, innovatives, sektorenübergreifendes und dem Menschen zugewandtes Gesundheitssystem möglich ist“, ergänzt Staatssekretärin Dr. Leidig.

Die COVID-19 Pandemie hat eindrücklich gezeigt, welchen Wert digitale Innovationen und Telemedizin haben können, um Prozesse im Gesundheitswesen für alle Beteiligten so effizient und vor allem so sicher wie möglich zu gestalten. Solche digitalen Innovationen müssen nun systemisch evaluiert und nachhaltig im Gesundheitssystem implementiert werden.

Die Potenziale des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg im Bereich der Entwicklung digitaler Gesundheitsinnovationen sind enorm. Sie zu nutzen und strukturiert in eine Wertschöpfungskette einzubringen – von der frühen Entwicklung bis zur Implementierung in die Versorgungslandschaft – ist ein dringendes Anliegen der KTBW. Neue digitale Lösungen in der Gesundheitsversorgung können beispielsweise für die Erfassung von Long-COVID-Verläufen genutzt werden. Sie können aber auch in der Zeit nach der Pandemie einer umfassenden Gesundheitsversorgung dienen.

Die Akzeptanz digitaler Lösungen nimmt zu. Sie sollte durch eine strukturierte Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz in allen gesellschaftlichen Bereichen weiter gefestigt werden. Dabei kann es nicht das Ziel sein, den persönlichen Kontakt und die Empathie der Arzt-Patienten-Beziehung ersetzen zu wollen, sondern diese vielmehr zu unterstützen. 

Die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg ist eine an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg angesiedelte agile Innovations- und Implementierungseinheit, die die beiden Themenbereiche digitale Gesundheitsinnovationen und digitale Gesundheitskompetenz in mehreren Projekten adressiert: etwa im Bereich der digitalen medizinischen Begleitung von COVID-19 Patienten. Die Projekte werden zum Teil im Rahmen des Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert. 

Die KTBW fungiert als Katalysator für digitale Innovationen und innovative Versorgungskonzepte. Ziel ist es, die Effizienz der Wertschöpfungskette im Gesundheitssektor zu verbessern, neue Prozesse, Versorgungsformen und Lösungen unter intelligenter Nutzung von Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen und in die Anwendung und Regelversorgung zu überführen.

Die KTBW verfügt dabei über ein ausgeprägtes Netzwerkdenken, bindet alle Beteiligten im Gesundheitswesen frühzeitig ein, stärkt gleichzeitig ihre Digitalkompetenz und adressiert offen und transparent Themen wie Datenschutz und Datensicherheit, um Gesundheitsinnovationen für alle Bürger*innen in Baden-Württemberg zugänglich und greifbar zu machen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 56-5052
Telefax: +49 (6221) 56-5999
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Ansprechpartner:
Dr. Eva Maria Wellnitz
Telefon: +49 (621) 383-71115
Fax: +49 (621) 383-2195
E-Mail: eva.wellnitz@medma.uni-heidelberg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel